Website zu ICT-Weiterbildung bekommt neues Design
ICT-Berufsbildung Schweiz hat seinen neu gestalteten Webauftritt vorgestellt. Für die kürzlich gestartete Kampagne zur Bekanntmachung und Förderung der ICT-Weiterbildung bekam auch der Onlineauftritt ein Makeover.
Die Kampagne zur Bekanntmachung und Förderung der ICT-Weiterbildung ist kürztlich im neuen Design angelaufen. Bei der Neugestaltung der Webseite habe man grossen Wert darauf gelegt, dass sie jetzt noch spezifischer auf verschiedene Zielgruppen eingehe, so Jörg Aebischer, Geschäftsführer der ICT Berufsbildung Schweiz. Zusätzlich sei der Webauftritt für Suchmaschinen optimiert worden.
Ein neues Feature seien die interaktiven Schieberegler, die ein Nutzer durch Einstellen der eigenen Berufserfahrung, Stärken und Schwächen sowie nächsten Karriereziele einstellen könne. Anhand dieser Einstellungen sollen Interessierte Weiterbildungsvorschläge erhalten und damit helfen, Entscheidungen zu treffen. Das Unternehmen habe sich für die Neugestaltung seines Webauftritts ein Jahr Zeit gelassen. Anhand der Klickzahlen habe man im Team kontinuierlich beobachtet, wo die Interessensschwerpunkte der Onlinebesucher sind. Die technische Umsetzung übernahm die Zürcher Agentur Baker Street.
Nachträglicher Berufsabschluss möglich
Die Website der ICT-Weiterbildung soll Interessierte und ICT-Profis über mögliche eidgenössische Abschlüsse im ICT-Bereich informieren. Es gäbe in der ICT-Branche Berufsleute mit viel Erfahrung - oft fehle es aber ein passender Berufsabschluss. Genau für diese Leute sei das Angebot von ICT-Weiterbildung gedacht.
Die Onlineplattform informiert über folgende Weiterbildungen:
ICT-Applikationsentwickler/in mit eidg. Fachausweis
ICT-System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. Fachausweis
Mediamatiker/in
Wirtschaftsinformatiker/in mit eidg. Fachausweis
ICT-Manager/in mit eidg. Diplom
ICT Security Expert mit eidg. Diplom
Yuh bekommt einen neuen CEO
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Digitale Exzellenz mit KI
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Integration statt Insellösung