Ihr Webprojekt in der Netzwoche
Haben Sie eine Website umgesetzt, ein Redesign vorgenommen oder neue Technologien implementiert? Informieren Sie die Redaktion per E-Mail an desk@netzmedien.ch – mit etwas Glück stellen wir Ihr Webprojekt vor. Wir benötigen folgende Angaben: URL, Datum der Aufschaltung, Kontaktperson, beteiligte Unternehmen (Auftraggeber, Auftragnehmer, Partner) und die genutzten Technologien. Wir freuen uns auf Ihre Eingaben!

www.breitbandatlas.ch
Auftraggeber: Bundesamt für Kommunikation
Auftragnehmer und Partner: Bundesamt für Kommunikation, Bundesamt für Landestopografie, Netzbetreiber der Schweiz
Technologien: OpenLayers 4.0, AngularJS, Bootstrap, PostGIS, UMN Mapserver, Debian Linux, Amazon Web Services
Online seit: Juli 2018
Seit 2013 stellt das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) eine interaktive Onlinekarte mit Informationen zur Geschwindigkeit von Breitband-Anschlüssen in der Schweiz zur Verfügung. Umfasste diese Karte bislang nur Festnetzanschlüsse, zeigt sie seit dem Sommer 2018 auch Daten zur Verfügbarkeit von Mobilfunk in verschiedenen Landesgegenden an. Die neuen Karten unterscheiden farblich zwischen gut und weniger gut abgedeckten Gebieten. Die Basisdaten dazu stammen laut Bakom von den drei Netzbetreiberinnen in der Schweiz und werden vom Bundesamt aggregiert. Komplementär zur Karte wurde der Leitfaden "Wege zur Datenautobahn" unter "hochbreitband.ch" mit neuen Beispielen für die Erschliessung von Gemeinden oder Regionen mit Hochbreitband ergänzt.
www.e-newspaperarchives.ch
Auftraggeber: Schweizerische Nationalbibliothek
Auftragnehmer und Partner: Digital Library Consulting (Software), Westschweizer Bibliotheksverbund (RERO) (Hosting), verschiedene Bibliotheken und Archive
Technologie: Veridian Software
Online seit: 19. Juni 2018
Die Schweiz hat eine reichhaltige Pressegeschichte. In ihren Bibliotheken und Archiven lagern tausende Zeitungen und Zeitschriften, die über Geschehnisse, Menschen und Entwicklungen berichten. Einige dieser Publikationen stellt die Schweizerische Nationalbibliothek online zur Verfügung. Darunter sind sowohl lokale Blätter, die nur wenige Jahre existierten, wie etwa das "Neue Tagblatt aus der östlichen Schweiz" (1856 – 1873), wie auch Zeitungen, die ihre Leserschaft bis heute informieren, etwa der "Walliser Bote" (1861 – 2008). Alle Publikationen können im Volltext durchsucht, im Browser gelesen und als PDF frei heruntergeladen werden. User können ausserdem Korrekturen vorschlagen. Die Website ist damit nicht nur für Erforscher der Schweizer Geschichte ein digitales Archiv.
www.facefinder.ch
Auftraggeber: Hans Elmer
Auftragnehmer: Hans Elmer
Partner: Inware
Technologien: MySQL
Online seit: Mai 2018
Die Website "Facefinder" ist ein Projekt eines Schweizer Start-ups. "Facefinder" will uns bei Entscheidungen im Internet unterstützen. Dazu verknüpft die Onlineplattform Dienstleistungen mit Fotoporträts der Anbieter – ganz nach dem Motto: "Ein Bild sagt oftmals mehr als tausend Worte." Entscheidungen nur anhand von Daten und Fakten zu treffen, beispielsweise bei Dienstleistungen oder Angeboten im Internet, fällt manchmal schwer. Genau da will "Facefinder" helfen. Die Website vermittelt kostenlos Dienstleistungen wie beispielsweise von Handwerkern, Versicherungsberatern oder Bankern an. Anschliessend kann ein Nutzer, auch anhand des ihm angezeigten Fotos des Anbieters, entscheiden, mit wem er künftig zusammenarbeiten will.

Bechtle ernennt neuen Vice President Switzerland

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Agentforce360 von Salesforce überzeugt auch Schweizer Kunden

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Wie Cyberkriminelle über Tiktok Clickfix-Attacken durchführen

Deutsche Telekom verdrängt Swisscom von der Spitze im Shop-Ranking
