Veeam macht gemeinsame Sache mit Cisco und Lenovo
Veeam und Cisco. Veeam und Lenovo. Der Back-up-Spezialist Veeam hat gleich zwei neue Partnerschaften mitsamt gemeinsamen Lösungen angekündigt.

Der Baarer Back-up-Anbieter Veeam hat zwei neue Kooperationen bekannt gegeben. In beiden Fällen führt die Zusammenarbeit zu neuen Produkten.
So kündigte Veeam etwa eine neue Lösung in Zusammenarbeit mit Lenovo an. Zu diesem Zweck beschlossen die beiden Unternehmen eine weltweite Partnerschaft, wie der Back-up-Anbieter mitteilt. Die beiden Unternehmen wollen in einer gemeinsamen Lösung das Datenmanagement mit Lenovos softwaredefinierten Infrastrukturen und SAN-Produkten verbinden.
Die gemeinsame Lösung helfe etwa bei der Automatisierung von Back-up- und Wiederherstellungsprozessen und ermöglicht eine granulare Wiederherstellung. Sie ist laut Mitteilung ab dem vierten Quartal 2018 weltweit direkt bei Lenovo oder dessen Wiederverkäufern zu beziehen.
Cisco und Veeam bauen Partnerschaft aus
Zur gleichen Zeit baute Veeam auch die Partnerschaft mit Cisco für die gemeinsame Lösung "Veeam Availability on Cisco Hyperflex" aus. Die Lösung ist ebenfalls ab dem vierten Quartal 2018 erhältlich. Sie vereine stufenlose Skalierbarkeit mit niedrigen Betriebskosten, teilt Cisco mit. Zudem biete sie eine hohe Verfügbarkeit für alle Workloads, egal ob virtuell, physisch oder cloudbasiert.
"Für den typischen Schweizer Mittelstand wird der Betrieb vereinfacht: die Hyperconverged-Technologie Hyperflex im Primary Storage für die produktiven Anwendungen kann jetzt auch für die Datensicherung genutzt werden", sagt Thomas Streit, Head of Fast-IT & Cloud Solutions bei Cisco Schweiz. "Über dasselbe Management werden die Produktion und die Back-ups gesteuert."
Thomas Streit, Head of Fast-IT & Cloud Solutions bei Cisco Schweiz. (Source: Cisco)

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche

Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb

Der Kreislauf des Goldes

Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit

Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme
