Wie öffentliche Verwaltungen ihre Onlineportale gestalten sollten
Privatim hat ein Merkblatt für Onlineportale veröffentlicht. Die Konferenz der schweizerischen Datenschutzbeauftragten erklärt darin, wie öffentliche Verwaltungen ihre Daten schützen können.

Die Konferenz der schweizerischen Datenschutzbeauftragten Privatim hat ein Merkblatt (PDF) publiziert, das aufzeigt, wie öffentliche Verwaltungen die Daten in ihren Onlineportalen schützen können. Privatim erklärt ausserdem, wie die Verwaltungen die Privatsphäre der Bürger schützen können, und welche rechtlichen und technischen Vorgaben dabei zu beachten sind.
Das Merkblatt unterstütze öffentliche Verwaltungen bei Planung und Betrieb von Onlineportalen, schreibt Privatim in einer Mitteilung. Es liefere damit einen wichtigen Beitrag zu einer datenschutzfreundlichen Ausgestaltung von Einwohnerportalen.

Schweizer KMUs mangelt es an praxistauglichen Cybersecurity-Strategien

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Anthropic bringt Claude Code ins Web

Cyberkriminelle nutzen Lücke in Adobe Experience Manager Forms aus

Semas IT lanciert Flatrate-Modell für IT-Services

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?
