Procivis integriert KI-Technologie von Futurae
Procivis will Futuraes Authentifizierungslösung in eID+ integrieren. Die beiden Zürcher Unternehmen haben dafür eine Partnerschaft geschlossen.
Das Zürcher Unternehmen Procivis, das die Identitätsplattform eID+ entwickelt, ist eine Partnerschaft mit Futurae eingegangen. Die Zürcher Firma bietet eine Authentifizierungslösung an, die eine künstliche Intelligenz nutzt. Procivis will diese Technologie nun als zusätzliche Option in eID+ integrieren und das Produkt so sicherer und benutzerfreundlicher machen, wie es in einer Medienmitteilung der beiden Unternehmen heisst.
#PressRelease: @ProcivisAG and @_futurae collaborate on AI-assisted authentication for digital identities. #Authentication #ITSecurity #CyberSecurity #2FA #MFA #eID #digitalidentities https://t.co/BHCBIXwlsu pic.twitter.com/AUnIVyIHYQ
Die bestehenden Authentisierungsmethoden mit Pin, Fingerabdruck-Scan oder Gesichtserkennung sollen in eID+ weiter funktionieren. Unter anderem setzt der Kanton Schaffhausen auf die Lösung, um seinen Bürgern eine elektronische ID anbieten zu können.
We are proud to announce our partnership with @_futurae which will support our mission to set the global benchmark for a secure electronic identity app. #digitalidentity #egovernment https://t.co/DUQ1hRfNmf
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
Schweizer Gemeinde-Websites scheitern an digitaler Barrierefreiheit
Switch ernennt neuen Managing Director
Mutig, aber resilient, in die KI-Zukunft
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
IBM verkauft keine VMware-Lizenzen mehr
Google reaktiviert ein Kernkraftwerk, um seine KI zu versorgen