Quovadis wechselt wieder den Besitzer
Wisekey will Quovadis wieder verkaufen. In einer gemeinsamen Absichtserklärung mit Digicert hat es den Rahmen der Übergabe mitgeteilt. Gewisse Details bleiben jedoch unklar, auch wenn Wisekey eine gemeinsame Zukunft mit Digicert sieht.

Nachdem Wisekey in diesem Jahr alle verbleibenden Anteile von Quovadis geschluckt hatte, soll Digicert nun Quovadis von Wisekey abkaufen. Wie Wisekey mitteilt, unterschrieb der Schweizer Anbieter von Sicherheitslösungen gemeinsam mit Digicert eine unverbindliche Absichtserklärung. Darin legten sie die Übergabe des Quovadis-Geschäfts fest.
Wisekey beabsichtige, bestimmte Quovadis-Anlagen zu behalten. Dazu zählen dessen Rechenzentrum und Cloud-Dienste in Bermuda. Digicert wolle das Geschäft von Quovadis erweitern, in dem es das Unternehmen zu einem "EU Qualified Trusted Service Provider" aufwerte. Existierende Kunden von Quovadis sollen weiterhin vom gleichen Team betreut und etwa mit bestehenden Zertifikats- und Signing-Diensten bedient werden.
2017 übernahm Digicert bereits Geschäftsbereiche von Symantec, darunter Lösungen für Website-Sicherheit und Public-Key-Infrastructure (PKI). Digicert ist amerikanischer Anbieter von Secure-Sockets-Layer-Zertifikaten (SSL) und Lösungen für das Internet der Dinge (IoT) sowie PKI und gehört der Private-Equity-Firma Thoma Bravo. Die auf Cybersicherheit spezialisierte Firma von Quovadis ist in St. Gallen ansässig und bietet gemeinsam mit der Schweizerischen Post die SuisseID.
Laut Mitteilung sind Wisekey und Digicert des Weiteren an einer Partnerschaft interessiert, in der sie künftig gemeinsame Chancen im IoT-Markt erkunden wollen. Genaueres dazu, wie auch zum Verkaufspreis von Quovadis, steht jedoch noch nicht fest.

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird
