Wisekey übernimmt Quovadis
Wisekey hat die Mehrheit am Sicherheitsanbieter Quovadis übernommen. Quovadis betreibt unter anderem mit der Post zusammen die SuisseID. Zudem präsentierte Wisekey seine vorläufigen Geschäftszahlen.

Der Genfer Sicherheitsanbieter und Blockchain-Spezialist Wisekey hat zugekauft. Wie das Unternehmen mitteilt, übernahm es einen Anteil von 85 Prozent an Quovadis.
Quovadis ist ebenfalls auf Cybersicherheit spezialisiert. Die St. Galler Firma ist gemeinsam mit der Schweizerischen Post Provider der SwissID.
Die restlichen 15 Prozent der Anteile der Firma verbleiben zunächst beim Management von Quovadis. Im Mai 2018 will Wisekey entsprechend der Unternehmensentwicklung auch diesen Teil kaufen.
Die Übernahme wird Wisekey rund 13 Millionen US-Dollar kosten. Hinzu kommen noch einmal rund 1,1 Millionen Dollar in Aktien.
Wisekey machte 2016 rund 43 Millionen Dollar Verlust
Gleichzeitig mit der Übernahme verkündete Wisekey seine vorläufigen Geschäftszahlen für das Jahr 2016. Der Umsatz stieg von 2,3 Millionen auf 11 Millionen Dollar.
Grund für den starken Anstieg waren vor allem Zukäufen. Unter dem Strich steht im Geschäftsjahr 2016 wenig verwunderlich ein deutliches Minus. Rund 43 Millionen Dollar verlor das Unternehmen. Im Vorjahr waren es 6,5 Millionen.
Umsatz soll sich 2017 verzehnfachen
Im laufenden Jahr will Wisekey stark wachsen. Das Unternehmen stellte weitere Zukäufe in Aussicht. Das langfristige Ziel sei, mit der vertikalen Cybersicherheits-Plattform zum Weltmarktführer zu werden, heisst es in der Mitteilung.
Der Umsatz 2017 soll auf 110 bis 120 Millionen Dollar ansteigen. Wisekey möchte in allen Bereichen profitabel werden.

AlpineAI muss SwissGPT umbenennen

Zuger Regierungsrat stellt Cybersicherheitsinitiative vor

Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS

Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen

Unicode-Trick täuscht User von Booking.com

Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab

John Wick in Resident Evil 4

Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus

194 Auszubildende starten bei Swisscom
