Feller-COO wird General Manager von Schneider Electric Schweiz
Neuer Chef für Schneider Electric Schweiz. Reto Steinmann wird ab dem 1. Januar 2019 als General Manager die strategischen und operativen Aufgaben des Unternehmens gestalten. Er bleibt auch COO von Feller.

Schneider Electric Schweiz hat ab dem 1. Januar 2019 einen neuen General Manager. Wie aus einer Mitteilung hervorgeht, übernimmt Reto Steinmann die Aufgabe von Bernhard Kiechl. Kiechl hatte im vergangenen Monat den Posten interimistisch von Simon Ryser übernommen.
Steinmann ist laut Mitteilung seit mehr als 18 Jahren bei Feller tätig. Das Unternehmen mit Sitz in Horgen stellt Elektrotechnik-Produkte her und ist seit Anfang der 90-Jahre Teil von Schneider Electric. Die Firma wurde gemäss Wikipedia-Eintrag 1870 als "Handelsgeschäft für elektrotechnische Artikel" gegründet.
Als COO und Vice President Retail habe Steinmann seit 2014 die Marktposition von Feller ausgebaut und die strategische Ausrichtung der Produkt- und Lösungsentwicklungen in Richtung digitale Transformation vorangetrieben. Er werde seine bestehenden Aufgaben als Geschäftsführer von Feller weiter ausüben, schreibt Schneider Electric.
Steinmann bringe Erfahrungen bei der Führung integrierter Einheiten, von Produktmanagement und Innovation über Forschung und Entwicklung, Produktion und Logistik bis hin zum Marketing mit. Schneider Electric wolle mit dieser Expertise seine Position im Energiemanagement und in der Automation in der Schweiz ausbauen, schreibt DACH-CEO Barbara Frei. "Dabei fokussieren wir uns auf Kunden- und Marktbedürfnisse, die sich aus den relevanten Megatrends wie Digitalisierung, Elektrifizierung und Energieeffizienz ergeben."
Steinmanns Vorgänger Bernhard Kiechl übernimmt ab Februar 2019 neue Aufgaben im Schneider-Konzern in Vancouver, wie es weiter heisst.

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
