Daten als digitale Heilsbringer oder Abgesang auf die Privatsphäre?
Leading Swiss Agencies, der Verband der führenden Kommunikationsagenturen, lanciert unter dem Namen "LSA-Debatten" am 16. Januar 2019 ein neues Eventformat für Werbetreibende und Kommunikationsagenturen. In der ersten Diskussion stehen der Umgang mit Daten und die EU-DSGVO im Mittelpunkt.

In einer fragmentierten Medienlandschaft und multioptionalen Welt verspricht die datengetriebene und zielgenaue Ansprache von Konsumentinnen und Konsumenten maximale Effizienz und einen höheren Return-on-Investment. Gleichzeitig löst das Thema Daten im Umfeld von Datenskandalen grosse Unsicherheit bei Konsumentinnen und Konsumenten aus und wird von der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Doch wem gehören eigentlich private Daten? Wie dürfen Unternehmen und Organisationen Daten verwenden und wie nicht? Was ist das Preis-/Leistungsverhältnis, wenn Konsumentinnen und Konsumenten Unternehmen ihre Daten zur Verfügung stellen? Und welche Verantwortung tragen Werbetreibende und Kommunikationsagenturen?
Unter der Leitung von Markus Spillmann diskutieren Adrienne Fichter, Mitbegründerin der digitalen Plattform Politnetz.ch, Berivan Fidanoglu, Datenschutzbeauftragte bei Postfinance, Jürg Stuker, Verwaltungsrat und Partner bei Namics und Ursula Uttinger, Präsidentin des Datenschutzforums Schweiz.
Der Anlass findet am 16. Januar 2019 um 18 Uhr in Zürich beim ADC Switzerland statt und ist kostenlos, Anmeldungen sind bis zum 20. Dezember 2018 möglich: kathrin.leder(at)leadingswissagencies.ch.
Wer, was, wo, wann?
Veranstalter: Leading Swiss Agencies
Ort: ADC Switzerland, Zentralstrasse 18, 8003 Zürich
Zeit: 18:00-20:00 Uhr
Datum: 16. Januar 2019
Link: leadingswissagencies.ch (Eintritt kostenlos, Anmeldung per E-Mail)

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein
