ITpoint holt Armin Büeler in die Geschäftsleitung
ITpoint Systems hat die Geschäftsleitung mit Armin Büeler erweitert. Büeler, der bereits seit 2015 für das Rotkreuzer Unternehmen tätig ist, übernahm die Stelle des Chief Process Officer (CPO).
 
  Der Rotkreuzer IT-Dienstleister ITpoint Systems hat Armin Büeler zum Chief Process Officer (CPO) ernannt. Büeler nimmt ausserdem Einsitz in die erweiterte Geschäftsleitung. Mit diesem Schritt wolle ITpoint Unternehmensstrategie, IT und Geschäftsleitung näher zusammenrücken, wie das Unternehmen mitteilt.
Büeler ist bereits seit 2015 für ITpoint tätig. Der 49-Jährige startete seine Karriere beim IT-Dienstleister als Leiter Project- & Service Management. In dieser Position habe er unter anderem das interne Service-Management-System weiterentwickelt, den ISO-20000-Zertifizierungs-Status etabliert und ITpoints Managed-Services-Konzept "ORIA" vorangetrieben, so ITpoint.
Wie seinem Linkedin-Profil zu entnehmen ist, war Büeler ausserdem als Service Manager Europe für Mondelez tätig und besetzte über 17 Jahre hinweg unterschiedliche Positionen beim US-amerikanischen Unternehmen Kraft Foods.
"Wir haben erkannt, dass wir speziell für unsere Managed-Services-Kunden mehr denn je die Rolle als Trusted IT-Advisor einnehmen. Dazu gehört, IT-Dienstleistungen auf die Anforderungen des Business abzustimmen. Es freut mich sehr, dass uns Armin Büeler mit seinem grossen Wissen nun hierbei noch viel effektiver vorantreiben kann", sagt Cuno Vuillemin, CEO von ITpoint, über den neuen CPO.
Vuillemin ist seit 1. Juli 2018 ITpoint-CEO. Er übernahm die Stelle von Hermann Züger. Lesen Sie im Beitrag "ITpoint hat einen neuen Chef" mehr über Vuillemin und seinen Stellenantritt als ITpoint-CEO.
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
