Am 24.1. erscheint das Schweizer ICT-Jahrbuch 2019
Pünktlich zur alljährlichen ICT-Networking-Party am 24. Januar in Bern erscheint die 16. Auflage des ICT-Jahrbuchs. Die Publikation blickt auf die Entwicklungen des vergangenen Jahres zurück und stellt Trends, Menschen und Themen vor, die IT-Entscheider 2019 im Auge behalten sollten.
 
  Die 16. Auflage des ICT-Jahrbuchs ist ab sofort erhältlich. Ein Rückblick auf 2018 und Trends sowie Menschen und Themen, die IT-Entscheider 2019 im Auge behalten sollten.
Highlights des Jahrbuchs sind etwa Interviews mit:
- 
	Ueli Maurer, Bundespräsident 2019 und Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements 
- 
	Marianne Wildi, CEO, Hypothekarbank Lenzburg 
- 
	Valérie Vuillerat, Mitbegründerin, Witty Works 
- 
	James Larus, Dekan der School of Computer and Communication Sciences der EPFL 
Zudem findet sich im Jahrbuch ein umfassender Rückblick auf das ICT-Jahr 2018. Ausser den wichtigsten Ereignissen sind auch die Sieger des Jahres verzeichnet, etwa diejenigen der Best of Swiss Web, Best of Swiss Apps und Digital Economy Awards.
Der Swiss Software Industry Survey gibt einen Einblick in die Erwartungen der Schweizer Softwarebranche für das Jahr 2019. Zudem prognostiziert Philipp Ziegler, Geschäftsführer von MSM Research, wie sich die Schweizer ICT-Branche entwickeln wird.
 
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
