Liechtenstein tritt European Blockchain Partnership bei
Die EU hat am 10. April die European Blockchain Partnership ins Leben gerufen. Diese hat nun ein neues Mitglied: Liechtenstein ist dem Verbund am 1. Februar beigetreten.

Liechtenstein ist am 1. Februar der European Blockchain Partnership (EBP) beigetreten. Das teilt die EU-Kommission auf ihrer Website mit. Sabine Monauni, Liechtensteins Botschafterin in Brüssel, habe die Beitrittsurkunde unterzeichnet.
"Blockchain ist eine Schlüsseltechnologie für die digitale Wirtschaft", sagte Monauni. "Sie hat grosses Potenzial, Nutzen für Bürger, Gesellschaft und Wirtschaft zu generieren." Um Rechtssicherheit beim Thema Blockchain zu schaffen, brauche Europa eine gemeinsame Herangehensweise. "Liechtenstein ist bereit, dafür eng mit seinen europäischen Partnern zusammenzuarbeiten."
Die EU rief die EBP am 10. April ins Leben. Sie will grenzüberschreitende digitale Dienstleistungen der öffentlichen Dienste identifizieren, die von einer gemeinsamen Blockchain-Infrastruktur mit einem geteilten Governance-Modell profitieren könnten. Ausser 21 EU-Mitgliedsstaaten macht bei der EBP auch Norwegen mit.
Dieses Jahr soll im Fürstentum Liechtenstein ein Blockchain-Gesetz in Kraft treten. Damit nimmt das Land weltweit eine Vorreiterrolle ein. Mehr dazu lesen Sie im Interview mit Patrick Bont von der Finanzmarktaufsicht, der grosses Potenzial in der Blockchain sieht. Ander sieht das der international anerkannte Sicherheitsexperte Bruce Schneier. Er sagt: "Ich sehe bis jetzt keinen Einsatzzweck für die Blockchain." Warum er die Blockchain nicht mag, verrät Schneier im Gespräch mit der Redaktion.

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel
