Credit Suisse testet Blockchain fürs Asset Management
Credit Suisse hat versuchshalber ein Fonds-Geschäft auf einer Blockchain abgewickelt. Als Technologielieferant kam die luxemburgische Firma FundsDLT zum Zug.

Credit Suisse hat eine Blockchain-Lösung im Asset Management getestet. Die Bank habe die Transaktion eines Investment-Fonds auf einer Blockchain abgewickelt. Am Test beteiligt waren das portugiesische Finanzinstitut Banco Best und Fundsquare, eine Tochterfirma der Luxemburger Börse, wie "Reuters" berichtet. Die Blockchain-Plattform stamme vom luxemburgischen Unternehmen FundsDLT.
Die CS habe auf Anfrage von Reuters bestätigt, dass Tests durchgeführt worden seien. Die Bank habe jedoch keine Angaben darüber gemacht, ob sie die Technologie breiter einsetzen werde.
Sicherheitsexperte Bruce Schneier geht mit der Blockchain hart ins Gericht. Kryptowährungen seien ein "Produkt des Misstrauens gegenüber den Banken", sagte er im Interview. Lesen Sie hier mehr dazu.

OpenAI schraubt am Preis für ChatGPT Enterprise

"Kühlung rückt in den Fokus"

Europaweite Umsätze für Desktop-PCs steigen - auch Schweiz legt deutlich zu

Warum Behörden mit Standardsoftware besser fahren

Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen

"Akzeptanz ist die wichtigste Messgrösse"

Oracle adressiert Cybersicherheit im Verteidigungssektor

BFE startet neue Erhebung zu Stromverbrauch und Effizienz von Rechenzentren

BLS ernennt neuen Leiter IT & Digitalisierung
