Lohnrechner des Seco soll ausländischen Firmen Schweizer Löhne offenlegen
Das Seco hat einen nationalen Lohnrechner entwickelt. Das Onlinetool soll Unternehmen aus dem Ausland Auskunft darüber geben, wie viel man in der Schweiz verdient. Damit soll es den Vollzug der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr erleichtern.
 
  Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat einen nationalen Lohnrechner online gestellt. Das Tool dient der Bestimmung von Löhnen in der Schweiz, wie es in einer Mitteilung heisst. Es sei auf die Bedürfnisse der Vollzugsorgane der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr zwischen der Schweiz und der Europäischen Union zugeschnitten.
Der Lohnrechner biete die Möglichkeit, für ein spezifisches individuelles Profil einen monatlichen Bruttolohn und die Streuung der Löhne zu berechnen, heisst es auf der Webseite des Tools. Die Ergebnisse stellen laut Seco keine Lohnempfehlungen dar.
Das Onlinetool soll ausländischen Betrieben, welche im Rahmen des Freizügigkeitsabkommen Personal in die Schweiz entsenden, Anhaltspunkte zu den üblichen Löhnen in der Schweiz liefern. Es erhöhe ausserdem die Transparenz auf dem Arbeitsmarkt und ergänze den bereits bestehenden Mindestlohnrechner für Entsendungen in Branchen mit allgemeinverbindlichen Gesamtarbeitsverträgen.
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
