Schweizer SAP-Kunden wollen sich besser organisieren
Die DSAG Schweiz baut aus. Vier neue Arbeitsgruppen sollen die spezifischen Interessen von Schweizer SAP-Kunden besser vertreten. Es geht um System-Erfordernisse, regulatorische Vorgaben und die Wechselwirkungen im technologischen Wandel.

Die Schweizer Abteilung der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) hat neue Arbeitsgruppen gegründet. Um ihre Präsenz in der Schweiz auszubauen und die spezifischen Interessen von Schweizer SAP-Kunden besser vertreten zu können, habe die DSAG die Gremien "S/4Hana", "Logistikmodule", "E-Commerce und Vertrieb" sowie "Finance" gegründet. Damit steige die Zahl der Arbeitsgruppen hierzulande auf 12, schreibt die DSAG.
In den modul- und prozess-spezifischen Arbeitsgruppen würden die Schweizer Spezifika als Fundament für verschiedene Branchen, Prozesse und Anwendungen behandelt, so die DSAG weiter. Dazu gehörten Schweizer System-Erfordernisse, regulatorische Vorgaben und die Wechselwirkungen rund um den technologischen Wandel im Zusammenhang mit Themen wie dem Internet der Dinge, Big Data oder Mobile Solutions.
Ein Thema, das momentan viele SAP-Kunden umtreibt, ist die Migration auf das neue Datenbanksystem S/4Hana. Lesen Sie hier, warum der Umstieg kein Spaziergang ist.
"Die einen legen auf der Suche nach Problemlösungen bei ihrem 'internen' Support-Center in 'Indien' ein Ticket an und warten auf die Antwort. Die anderen nutzen das Netzwerk der DSAG-Mitglieder und pflegen den Informationsaustausch untereinander sowie mit SAP", wirbt Christian Zumbach, DSAG-Vorstand für die Schweiz, für die Dienstleistungen des Verbands.

Europol und Microsoft zerschlagen Lumma Stealer

OpenAI erweitert Responses API mit neuen Funktionen

Bakom sucht Leitung für Gruppe "Cyber"

KI-Integration bleibt für Entwicklungsleiter herausfordernd

Quiz-Apps und Spaghettitürme in der Hauptstadt

Innovation ist bei Delta Logic ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur

Sunrise sichert Finanzierung durch Anleihe

Warum Ihre Daten besser in der Schweiz bleiben sollten

Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird
