Parlament will ausländische Uni-Absolventen in der Schweiz halten
Das Parlament hat eine Motion von Marcel Dobler gutgeheissen. Sie verlangt, dass Uni- und ETH-Absolventen aus dem Ausland einfacher in der Schweiz arbeiten können. Nun muss der Bundesrat handeln.

Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat eine Motion von Marcel Dobler mit 32 zu 6 Stimmen angenommen. Sie will, dass Uni- und ETH-Absolventen aus Drittstaaten - etwa Ingenieure und Forscherinnen - einfacher in der Schweiz arbeiten können. Die Regelung betrifft Branchen mit Fachkräftemangel, zum Beispiel die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Ausländische Absolventen seien wichtige Arbeitskräfte, sagte Pascale Bruderer im Parlament. Für Angehörige der EU-/Efta-Staaten gebe es bereits eine privilegierte Zulassung. Absolventen von Drittstaaten profitierten jedoch nur sechs Monate von einem erleichterten Zugang. Danach gebe es einen Kampf um die Kontingente, schreibt parlament.ch.
Die Motion verlangt, die erwähnten Personen nicht mehr zu den Kontingenten zu zählen. Der Ständerat überstimmte den Bundesrat, der gegen den Antrag war. Nun muss der Bundesrat die Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit abändern.
Dobler lancierte die Motion im September 2018:

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz
