HWZ schleift mit neuem EMBA an digitalem Know-how und Führungskompetenz
Die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) hat einen neuen Executive Master of Business Administration (EMBA) lanciert. Der EMBA Digital Leadership zielt auf eine Vermittlung von Technologieverständnis und unternehmerischer Kompetenz ab.

Die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) hat für das Frühjahr 2020 einen neuen EMBA angekündigt. Der EMBA Digital Leadership richte sich an Führungskräfte, die ihre Kenntnisse zu digitalen Technologien und ihre Führungskompetenz vertiefen wollen. Das Programm befasse sich unter anderem mit Themen zu datenbasierter Entscheidungsfindung, Plattform-Ökonomie oder Intrapreneurship.
Der EMBA basiere auf drei Säulen: "Digital Business and Technology", "Digital Culture and Leadership" sowie "Digital Vision". Neben einer Start-up-Challenge, in der Studierende ein Projekt ausarbeiten und einer Experten-Jury präsentieren, seien für den Studiengang auch Reisen an nahmhafte Universitäten und Institutionen in der Schweiz, USA und China vorgesehen.
Drei Semester kosten 55'000 Franken
Der EMBA Digital Leadership stehe unter der Leitung von Sunnie J. Groenenveld und Manuel Nappo. Mehr Infos zum Institute for Digital Business an der HWZ erfahren Sie hier im Interview mit Manuel Nappo.
Die erste Durchführung sei für den Februar 2020 geplant. Das dreisemestrige Programm setze ein Hochschulstudium, fünf Jahre studienrelevante Berufs- und drei Jahre Führungserfahrung voraus. Die Studiengebühren belaufen sich auf 55’000 Franken.

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Der Kreislauf des Goldes

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst
