Apple öffnet Reparaturprogramm für unabhängige Dienstleister
Apple will unabhängigen Reparaturdienstleistern diesselben Ressourcen zur Verfügung stellen, wie seinen autorisierten Service-Providern (AASPs). Die nötigen Zertifizierungen sind kostenlos.

Apple hat ein neues Reparaturprogramm lanciert. Dieses soll unabhängigen Reparaturdienstleistern die gleichen Möglichkeiten eröffnen wie autorisierten Apple-Service-Provider (AASPs), wie Apple mitteilt.
Im Rahmen des Programms erhalten Unternehmen Zugang zu Originalteilen, Werkzeugen, Schulungen, Reparaturanleitungen und Diagnosemöglichkeiten. Alles zu den gleichen Konditionen wie AASPs gemäss dem Hersteller.
Teilnahme und Zertifizierungen sind kostenlos
"Wenn eine Reparatur erforderlich ist, sollte ein Kunde das Vertrauen haben, dass die Reparatur richtig durchgeführt wird", sagt Jeff Williams, Chief Operating Officer von Apple. "Wir glauben, dass die sicherste und zuverlässigste Reparatur eine Reparatur ist, die von einem geschulten Techniker durchgeführt wird, der Originalteile verwendet, die ordnungsgemäss konstruiert und streng geprüft wurden."
Das Programm gelte "für die gängigsten iPhone-Reparaturen ausserhalb der Garantiezeit", heisst es in der Mitteilung. Um sich zu qualifizieren, benötigt ein Unternehmen einen von Apple zertifizierten Techniker. Die Teilnahme am Programm sowie die Zertifizierung von Technikern seien kostenlos.
Das Programm startet in den USA. Es soll aber noch auf zusätzliche Länder ausgeweitet werden. In einem Pilotprojekt hatte Apple das Programm vergangenes Jahr bereits mit 20 unabhängigen Reparaturdienstleistern in den USA, Europa und Asien getestet.
Mehr Informationen und die Möglichkeit sich zu bewerben findet man auf der Website von Apple.

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
