Bundesrat macht erste Schritte zur Mehrfachnutzung von Daten
Der Bundesrat will die Datenbewirtschaftung der öffentlichen Hand effizienter machen. In Zukunft sollen Unternehmen und Privatpersonen den Behörden bestimmte Angaben nur noch einmal melden müssen. Jetzt wurden entsprechende Pilotprojekte in die Wege geleitet.
Personen und Unternehmen sollen den Behörden bestimmte Angaben nur noch einmal melden müssen. Laut einer Mitteilung der Bundesverwaltung will der Bundesrat die Mehrfachnutzung von Daten fördern. Dies entlaste nicht nur Unternehmen, sondern mache die Datenbewirtschaftung auch für die öffentliche Hand einfacher und effizienter.
Das so genannte "Once-Only"-Prinzip soll schrittweise umgesetzt werden. Vorerst hat der Bundesrat beim Bundesamt für Statistik vier Pilotprojekte in die Wege geleitet, anhand derer er neue Erfahrungen sammeln will. Gerade im System der öffentlichen Statistik komme es immer wieder zu Mehrfacherhebungen, heisst es in der Mitteilung weiter.
Die Projekte betreffen die Schweizer Berufsnomenklatur, die stationäre Gesundheitsversorgung sowie die Lohnstatistiken. Zur weiteren Umsetzung des gesamten Vorhabens beauftragte der Bundesrat das Eidgenössische Departement des Innern. Dieses soll insbesondere die Standardisierung und Harmonisierung der Daten der Bundesverwaltung vorantreiben.
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit