Master-Kandidat: Migros Play – Spiel und Spass
Die Jury von Best of Swiss Apps hat getagt und aus insgesamt 179 Kategorien-Eingaben 10 Projekte ausgewählt. Diese sind nun im Rennen um den Titel Master of Swiss Apps 2019. Jetzt entscheiden die Leser des Netztickers und die Besucher der Award Night, wer dieses Jahr den Titel holt.

Urteil der Jury
Die Migros-Play-App zeigt, wie mit Augmented Reality eine grosse Masse spielerisch erreicht werden kann. Mit der App kann etwa ein Kind das iPad holen und die Kamera auf den Sticker mit der Robbe richten ... Plopp, und schon liegt die Sattelrobbe mit den grossen Kulleraugen auf dem Küchentisch.
Die Elemente sind einfach zu verstehen und sehr schön umgesetzt (Qualität der 3-D-Modelle, Sprachausgabe). Und das Erstellen der 3-D-Figuren anhand einer Zeichnung ist für die Nutzer sicherlich magisch.
Zudem integriert sich die App nahtlos in die gesamte "Animal Planet"-Kampagne, indem sie es schafft, traditionelle und digitale Medien crossmedial zu verbinden. Die gesammelten Sticker erhalten durch den Einsatz eines mobilen Geräts einen zusätzlichen Benefit.
Auftraggeber
Migros-Genossenschafts-Bund
Auftragnehmer
Apps with love, MSM digital Group

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung
