Über die Hälfte der Schweizer ist gegen 5G
54 Prozent der Schweizer sind gegen einen flächendeckenden 5G-Ausbau. Das hat eine Umfrage ergeben, die Tamedia in Zusammenarbeit mit Leewas durchführte. Die Studie zeigt ausserdem, dass Frauen der neuen Mobilfunktechnologie um einiges skeptischer gegenüberstehen als Männer.

Die Mehrheit der Schweizer ist gegen 5G. 54 Prozent sind gegen einen flächendeckenden Ausbau und 53 Prozent würden ein 5G-Moratorium unterstützen. Zu diesen Ergebnissen kam eine Studie, die Tamedia gemeinsam mit den Forschern von Lewaas durchführte. Laut 20 Minuten nahmen 12'847 Personen an der Umfrage teil.
Männer und Frauen stehen der neuen Mobilfunktechnologie unterschiedlich gegenüber. Während sich 62 Prozent der Männer einen flächendeckenden Ausbau wünschten, seien lediglich 19 Prozent der Frauen für 5G. Insbesondere vor gesundheitlichen Schäden fürchteten sich die Umfrageteilnehmer. Laut 20 Minuten glauben 45 Prozent, dass 5G Krebs auslöst. 58 Prozent sind der Ansicht, dass die Technologie der Gesundheit schadet.
Asut hat einen Faktencheck zum Thema 5G-Mobilfunktechnologie durchgeführt. Der Schweizerische Verband der Telekommunikation hat dafür Falschmeldungen zum neuen Mobilfunkstandard unter die Lupe genommen und mit Fakten widerlegt. Hier erfahren Sie, welche 5G-Vorurteile laut Asut nicht stimmen.

Warum junge Frauen technische Berufe meiden

Wie Malware E-Mail-Spamfilter umgeht

Softbank investiert 2 Milliarden US-Dollar in Intel

Wenn "World of Tanks" am Bildschirm nicht genug ist

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Hacker bietet Daten von Paypal-Usern zum Verkauf an

Workday wird Opfer von Social Engineering

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Proton zieht erste Server aus der Schweiz ab
