Digitalisierung für Menschen mit Behinderung
Haben Sie eine Website umgesetzt, ein Redesign vorgenommen oder neue Technologien implementiert? Informieren Sie die Redaktion per E-Mail an desk@netzmedien.ch – mit etwas Glück stellen wir Ihr Webprojekt vor. Wir benötigen folgende Angaben: URL, Datum der Aufschaltung, Kontaktperson, beteiligte Unternehmen (Auftraggeber, Auftragnehmer, Partner) und die genutzten Technologien. Wir freuen uns auf Ihre Eingaben!
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt, bringt neue Chancen und Risiken. Laut der Website digital-ability.ch sind Menschen mit Behinderung besonders von dieser Entwicklung betroffen. Anhand einer interaktiven Darstellung zeigt die Website auf, wie sich der digitale Wandel auf diese Menschen auswirkt. Dabei stützt sich die Visualisierung auf Forschungsarbeiten der Berner Fachhochschule. In Kapiteln wie "Digitalisierung der Arbeitswelt" oder "Innovationen im Bereich Assistive Technologien" gibt es etwa Texte über neuartige Prothesen und künstliche Intelligenz zu lesen. Jedes Unterkapitel enthält eine Beschreibung und Abschnitte zu Chancen und Risiken. Die Website ist barrierefrei umgesetzt, sodass auch Menschen mit Behinderungen die Inhalte ohne Einschränkungen erkunden können.
Auftraggeber
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit
Auftragnehmer und Partner
Interactive Things, Eidgenössisches Büro für Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB
Technologien
React.js, Next.js, TypeScript, Framer, Motion, Lingui.js, Emotion.js, Netlify.com
Online seit
September 2019
So klingen die Masters of Swiss Apps 2025
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Mikroroboter finden ihren Weg
Sunrise muss Millionen-Busse bezahlen
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
OpenAIs neue KI-Modelle punkten mit Geschwindigkeit und logischem Schlussfolgern
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen