Huawei Mate 30 Pro kommt in die Schweiz
Das neue Huawei-Flaggschiff kann ab dem 4. Dezember für 1099 Franken bei Digitec vorbestellt werden. Das Gerät kommt offiziell ohne Google-Dienste. Wer sie nachrüsten will, muss zum Bastler geboren sein und geht erhebliche Risiken ein.
Lange war unsicher, ob das Huawei Mate 30 Pro überhaupt in die Schweiz kommen würde. Nun nennt der chinesische Tech-Konzern jedoch ein Datum und einen Händler: Wie Huawei schreibt, lässt sich das Mate 30 Pro ab dem 4. Dezember bei Digitec vorbestellen. Es wird in der Farbe Space Silver angeboten und soll 1099 Franken kosten. Ausgeliefert werde es ab dem 10. Dezember.
Das Mate 30 Pro ist ein 5G-fähiges Smartphone. Laut Hersteller ist es mit einer 4-fach-Kamera ausgestattet. Für die Rechenleistung sorgt ein Kirin 990 Prozessor. Was Huawei bei der Produktvorstellung sonst noch über das Flaggschiff zu sagen hatte, lesen Sie hier.
Wer Google will, muss basteln können
Huawei weisst in der Mitteilung explizit darauf hin, dass das Mate 30 Pro ohne vorinstallierte Google Services ausgeliefert wird. So ist etwa der "Google Playstore" nicht auf dem Gerät installiert. Wer auf der Suche nach Apps ist, muss diese über die Huawei-eigene "App Gallery" oder über andere Quellen beziehen.
Über Umwege lassen sich Google Apps auf dem Mate 30 Pro zwar installieren, es bringt aber Nachteile mit sich. In einem Test des Onlineportals "Watson" zeigte sich, dass die Apps nach der Installation oft nur eingeschränkt oder gar nicht funktionierten, weil das nötige Framework, die "Google Mobile Services" nach wie vor fehlen.
Auch dieses Framework lässt sich im Grunde nachinstallieren, schreibt "Watson" weiter. Allerdings muss man sich dazu mitunter auf dubiose Quellen einlassen. Wer die "Google Mobile Services" von dort bezieht, muss dem Anbieter weitgehende Zugriffsrechte auf sein Smartphone gewähren. "Ganz davon abgesehen, dass Software-Basteleien am Betriebssystem dessen einwandfreie Funktion gefährden können", schreibt das Portal weiter.
Das Mate 30 Pro ist das erste Huawei-Gerät, welches aufgrund des Handelsstreits zwischen den USA und China ohne Google-Unterstützung ausgeliefert wird. Alle bisherigen Huawei-Smartphones behalten Zugriff auf die Google-Dienste, wie Sie hier lesen können.
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Ein Klick, eine "Unterschrift"
So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox
Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
Kriminelle können KI-Browser kapern
Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc
Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit
T wie (AI) TRiSM
Sprung in der Schüssel?