Migros zieht mit smarten Kameras in die Schlacht gegen Ladendiebe
Um Diebstahl wirksamer zu bekämpfen, testen die Genossenschaften Migros Genf und Migros Zürich intelligente Kamerasysteme. Entwickelt hat sie die kanadische Firma Avigilon.

Die Verhaftung eines 16-jährigen Mädchens nach 22 Ladendiebstählen in verschiedenen Migros-Filialen hat die "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ) dazu veranlasst, die technischen Methoden des Grossverteilers zur Identifizierung von Dieben zu untersuchen. Nach Angaben der Zeitung kommen dabei intelligente Kamerasysteme zum Einsatz, die Kunden nach äusseren Merkmalen wie Haarfarbe, Grösse und Geschlecht filtern können. So dauere es jetzt nur noch eine halbe Stunde, um einen Verdächtigen per Video zu identifizieren.
Von der Redaktion des "ICTjournals" kontaktiert, bestätigt die Migros, dass in mehreren Filialen der Genossenschaften in Zürich, Basel, Neuenburg-Freiburg und Genf Smart-Kamera-Tests durchgeführt werden. Ziel der Systeme sei es, "Mitarbeiter, Kunden und Eigentum besser zu schützen und Unheil aller Art zu verhindern".
Die Genossenschaften in Zürich und Genf verwenden für ihre Tests Kameras und Software des Herstellers Avigilon, einer Tochterforma von Motorola Solutions. Im vergangenen Dezember brachte das kanadische Unternehmen eine Videoverwaltungs-Software auf den Markt, die einen speziell für den kommerziellen Einsatz entwickelten Gesichtserkennungs-Algorithmus enthält.
Derzeit sei bei der Migros keine flächendeckende Einführung von Smart-Kameras geplant, da die Evaluierung noch nicht abgeschlossen sei, sagt das Unternehmen. Was die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen betrifft, erläutert die Migros, dass die Verwendung der Daten gesetzeskonform sei. In den NZZ-Kolumnen vertritt der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte die Auffassung, dass der Schweizer Einzelhändler ein "legitimes Nutzungsinteresse an diesen Kameras" hat, solange die Datenschutzgrundsätze eingehalten werden. Der Hersteller Avigilion gibt ausserdem an, dass die Daten von der Kundenfirma gehostet und kontrolliert werden.

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Das ist die Shortlist von Best of Swiss Software 2025

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Hostpoints Webmail- und Office-Anwendung erscheinen in neuem Glanz

Wie Cyberkriminelle digitale Treuhanddienste ausnutzen
