SwissCovid-App verzeichnet Rückgang bei aktiven Usern
Seit dem Start der SwissCovid-App am 25. Juni hat die Anzahl der aktiven Nutzer stetig zugenommen. Doch am Sonntag gab es einen Rückgang.
Die SwissCovid-App läuft auf über einer Million Schweizer Smartphones. Nachdem es die ersten sechs Tage nach der Lancierung stetig aufwärts ging, gab es bei der Gesamtzahl der aktiven User am Sonntag einen Rückgang zu verzeichnen. Dies vermeldete das Bundesamt für Statistik am Montag auf der eigens dafür eingerichteten Webseite.
Ein möglicher Grund war (bei Twitter) schnell ausgemacht: Bundesrat Ueli Maurer. Der 69-jährige SVP-Politiker hatte in der "Samstagsrundschau" bei Radio SRF erzählt, dass er die SwissCovid-App nicht herunterladen werde. Und zur Begründung sagte er, er verstehe "das Zeug" nicht.
@BAG_OFSP_UFSP @SwissCovid
WTF??? Die Million ist zwar geknackt, doch was ist übers Wochenende geschehen? Jetzt nimmt die Anzahl aktiver Apps wieder ab?
Hat uns das #BRMaurer #käluscht #chumenöddrus eingebrockt? pic.twitter.com/V1ELWk27PW
Die bisherigen App-Zahlen (aktive User):
Tag 11: 1'002'682
Tag 10: 1'015'293
Tag 9: 1'007'199
Tag 8: 991'168
Tag 7: 970'485
Tag 6: 928'909
Tag 5: 915'965
Tag 4: 860'000
Tag 3: 810'000
Tag 2: 750'000
Tag 1: 570'000 (25. Juni)
Genaueres zur App-Nutzung während der ersten sieben Tage können Sie hier nachlesen.
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik