Crealogix lanciert SaaS-Lösung für Conversational Banking
Mit Conversational Banking lanciert Crealogix eine Lösung für den digitalen Kundenkontakt. Die Nutzererfahrung ist von Messengern wie Whatsapp inspiriert.

Der Schweizer Hersteller von Bankensoftware Crealogix bietet Bankkunden eine Lösung für das sogenannte Conversational Banking an. Sie erlaube es Banken, sich sicher und einfach mit dem Kunden auszutauschen - unabhängig von bestehenden Systemen, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung. Das neue Toolset soll den Kontakt zwischen Kunden und Bank, der bislang noch von Unterbrüchen und wechselnden Medien geprägt gewesen sei, nun weitestgehend digitalisieren.
Wie Whatsapp, aber vertraulich
Man reagiere mit Conversational Banking auf das veränderte Kommunikationsverhalten von Kunden, heisst es weiter. Crealogix verweist auf Messenger wie Whatsapp, die sich privat durchgesetzt hätten. "Conversational bietet dem Kunden das von Whatsapp oder anderen Messagern bekannte UX-Erlebnis", teilt das Unternehmen auf Anfrage mit. Das Nutzererlebnis werde jedoch mit den Aspekten der Vertraulichkeit sowie der Nachvollziehbarkeit ergänzt. Der Kundenkontakt laufe also künftig nicht via Whatsapp, sondern über eine Alternative, "die die regulatorischen Anforderungen bezüglich Sicherheit und Vertraulichkeit erfüllt".
Viele Banken haben bereits digitale Messaging-Lösungen auf ihren Portalen eingebaut. Dabei handle es sich jedoch um Session-basierte Live-Chats, schreibt Crealogix. "Wir bieten einen kontinuierlichen Dialog an, wie er von Public-Messengern bekannt ist, inklusive Authentifizierung und Push-Nachrichten." Crealogix bietet die Lösung als SaaS-Angebot an.
Der Bankenbranche wird ein epochaler Wandel prophezeit. Die Digitalisierung bedroht die Geschäftsmodelle der Finanzinstitute in den Grundfesten, und der Bankberater wird durch Roboter ersetzt – so zumindest hat es vordergründig den Anschein. Die Bankberatung kann aber auch neu gedacht werden, wie Ralph Hutter, Leiter Product Management Digitalisation bei Finnova, in einem Fachartikel schreibt.

Swisscoms Chatbot kann jetzt mehr – und steht allen offen

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

Update: US-Regierung steigt bei Intel ein

KI benötigt eine souveräne Infrastruktur
