Gelebte Digitalisierung – Laborbefunde im Adullam Spital
Echter Mehrwert von Digitalisierung lässt sich am einfachsten am Erlebnis des Endbenutzers nachweisen. Während es zuletzt bei der Einführung des elektronischen Patientendossiers (EPD) insgesamt zu Verzögerungen kam, wird mit anderen Digitalisierungsprojekten im Gesundheitswesen bereits ein grosser Mehrwert geschaffen.

Einige Zeit vor der Verabschiedung der gesetzlichen Vorgaben zur Umsetzung des EPD hatte sich das Adullam Spital entschieden eine elektronische Krankengeschichte einzuführen. Als zentrale Datendrehscheibe für medizinische Daten wurde die «health engine» von der Firma «the i-engineers» implementiert.
Unsere Vision war klar, aber uns fehlte der richtige Partner, um unsere Vision langfristig zu verwirklichen.
Michael Suckow, Applikationsverantwortlicher KIS
Ausgangslage
Das Adullam Spital wollte nicht einfach nur die bestehenden Prozesse in die digitale Welt transferieren, sondern mit der Digitalisierung einen Mehrwert für Ärzte und Pflegende generieren. In einem ersten Schritt sollten dazu die Laborbefunde digitalisiert werden. Ziel war es, die Laborbefunde nicht mehr mittels physischer Post oder Fax, sondern elektronisch als PDF (als zum Papier äquivalente Darstellungsform) und zusätzlich aber auch in Form von strukturierten Daten von den Labors zu erhalten. Als Konsequenz sollten die Befunde den zuständigen Ärzten und Pflegenden in übersichtlich aufbereiteter Form, direkt im Behandlungskontext zur Verfügung gestellt werden.
Umsetzung
Auf Empfehlung einer anderen Klinik hat das Adullam Spital die Inacta zur Unterstützung auf dem anspruchsvollen Weg zum elektronischen Patientendossier gemäss EPDG beauftragt. Neben der Konzeptarbeit für die Digitalisierung der Laborbefunde – in enger Abstimmung mit den wichtigsten Labors – hat Inacta auch das Projekt «Visualisierung der Laborbefunde» durchgeführt. Im Rahmen dieses Umsetzungsprojekts wurde das Klinikinformationssystem (KIS) mit einem spezifischen Aufruf der «health engine» erweitert und die «health engine» selbst funktional ergänzt. Zudem wurde der Datenaustausch zwischen dem Adullam Spital und den Labors auf eine HL7-Konvention standardisiert und die Schnittstellen wurden automatisiert.
Die neue Lösung gewährleistet einen schnellen Überblick über die Laborwerte eines Patienten, was unsere tägliche Arbeit sehr unterstützt.
Dr. Stefan Iseli, Leitender Arzt
Nutzen für das Adullam Spital
Mit der Lösung zur Visualisierung der Laborbefunde haben die Ärzte beim Adullam Spital nicht nur die Laborbefunde als PDF zur Verfügung, sondern auch eine tabellarische Darstellung der einzelnen Werte. In dieser grafisch optimierten Darstellung sind sowohl die Entwicklung von Werten wie auch allfällige Ausreisser oder Normabweichungen schneller zu erkennen. Gerade diese Darstellungsform unterstützt die Ärzte bei der Erfolgsbeurteilung von Therapien und Medikationen ideal.
Da die grafische Anzeige der Laborwerte direkt aus dem Klinikinformationssystem aufgerufen werden kann, war die Akzeptanz für die neue Lösung bei den Ärzten und Pflegenden gegeben. Somit war auch die Lernphase minimal und der Schulungsaufwand gering.
Mit Inacta sind wir in kurzer Zeit einen grossen Schritt vorwärtsgekommen.
Michael Suckow, Applikationsverantwortlicher KIS
Fazit
Dank der Visualisierung der Laborbefunde hat das Adullam Spital zusammen mit Inacta nicht nur einen wesentlichen Durchstich zur elektronischen Krankengeschichte erreicht, sondern auch einen Mehrwert für die tägliche Arbeit von Ärzten und Pflegenden realisieren können. Durch eine optimierte Darstellung von Laborbefunden ist es Ärzten und Pflegern nun möglich, Entwicklungen und Normabweichungen von Laborwerten direkt im Gespräch mit den jeweiligen Patienten aufzuzeigen und anzusprechen.
====
Über das Adullam Spital
Das Adullam Spital gehört zur Adullam-Stiftung Basel und ist eine Spezialklinik für Altersmedizin. Betagte Patientinnen und Patienten profitieren beim Adullam Spital von einer umfassenden medizinischen Behandlung mit Radiologie, Physio- und Ergotherapie, Ernährungsberatung, Logopädie, psychologischer Abklärung und Sozialdienst. Darüber hinaus bietet das Spital eine durchgängige Behandlungskette an, von der Akutmedizin über die Rehabilitation bis zur Langzeitpflege in den angegliederten Pflegezentren.
Über Inacta – Ihr kompetenter Dienstleister
Die 2009 gegründete Inacta AG mit Sitz in Zug ist ein unabhängiges Schweizer IT-Unternehmen und Ihr Partner für Innovation und digitale Transformation. Mehr als 70 erfahrene Digitalisierungsexperten unterstützen Organisationen aus der Versicherungs-, Banken-, Immobilien- und insbesondere der Gesundheitsbranche.
Inacta steht etablierten Unternehmen sowie Start-ups in den Themenbereichen Information Management, Innovation Acceleration und Blockchain Technology mit Consulting, Project Management und Software Development Services zur Seite. Als Early Adopter versteht die Inacta nicht nur die Technologien wie zum Beispiel Blockchain oder AI, sondern vor allem auch wie und wo diese sinnvoll eingesetzt werden.
Weitere Informationen zu den Angeboten von Inacta unter: www.inacta.ch
Kontakt
Roger Wespi | T +41 41 720 24 40 |roger.wespi@inacta.ch
Inacta AG
Gotthardstrasse 26 | 6300 Zug | www.inacta.ch

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

So geht Zeitsparen mit KI

Mehr Grips für den Bot
