Huawei verkauft Honor
Huawei verkauft seine Budget-Smartphone-Tochter Honor. Ein Konsortium aus über 30 Partnern aus der Liefer- und Vertriebskette von Honor übernimmt das Unternehmen, um sein Überleben zu sichern.

Der chinesische Technologieriese Huawei veräussert seine Smartphone-Marke Honor. Mehr als 30 Partner aus Honors Lieferkette haben sich zusammengeschlossen, um das Unternehmen zu übernehmen. Das Konsortium tritt unter dem Namen Shenzhen Zhixin New Information Technology auf. Nach dem Verkauf wird Huawei keine Anteile von Honor mehr besitzen und auch keinen Einfluss auf die Management-Entscheidungen mehr haben, wie das Unternehmen mitteilt. Das derzeitige Management von Honor bleibe aber bestehen.
Verkauf wegen US-Sanktionen
Damit bestätigen sich Gerüchte, wonach die Huawei-Tochter zum Verkauf steht. Das Consumer-Geschäft sei unter Druck geraten, begründet Huawei den Verkauf. Was das Unternehmen allerdings nur zwischen den Zeilen durchblicken lässt: Die Sanktionen der US-Regierung haben Huaweis Lieferkette hart getroffen.
Der Verkauf soll nun die Supply Chain von Honor retten, wie die Unternehmen in einem Statement in einer Lokalzeitung von Shenzhen schreiben. Der Deal sei die beste Lösung, um die Interessen von Honors Kunden, Channel-Managern, Lieferanten, Partnern und Mitarbeitenden zu schützen.
Honor wurde 2013 gegründet und verkauft Smartphones der unteren und mittleren Preisklasse. Das Unternehmen liefert jährlich 70 Millionen Smartphones aus.
Über den Kaufpreis machten die Unternehmen keine Angaben - Gerüchten zufolge liegt er bei 15,2 Milliarden US-Dollar.

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go
