Fujitsu individualisiert Homeoffice mit neuem Tool
Fujitsu lanciert ein neues Tool namens "Homeoffice Konfigurator". Damit können Nutzerinnen und Nutzer ihre Geräte fürs Homeoffice individuell zusammenstellen.

Die Erfahrungen in diesem Jahr haben laut Fujitsu gezeigt, dass Leute effizienter und produktiver arbeiten, wenn sie dafür die richtigen Rahmenbedingungen haben. Mit dem "Fujitsu Homeoffice Konfigurator" möchte das Unternehmen nach eigenen Angaben auch im Homeoffice gute Arbeitsbedingungen ermöglichen. Das Tool sei Berater und Lieferant zugleich. Die Nutzerinnen und Nutzer können damit einzelne Komponenten fürs Homeoffice individuell zusammenstellen. Somit sind die Nutzerinnen und Nutzer nicht an irgendwelche Bundles gebunden, wie Fujitsu mitteilt.
Der Konfigurator bietet beispielsweise Produkte wie Thin Clients, Desktops, Monitore, Convertibles oder Notebooks an. Mit einem Klick könne man sich per hinterlegtem Datenblatt über die relevanten Details informieren und mit der unterstützung der Website die ideale Gerätekombination zusammenstellen.
"Mit dem Fujitsu Homeoffice Konfigurator ist es nun möglich, auf Basis unserer Erfahrung und Expertise genau die Ausstattung zusammenzustellen, die das heimische Büro zu einem wirklich motivierenden Arbeitsplatz macht", sagt Santosh Wadwa, Head of Product Channel Sales, Central Europe bei Fujitsu.
Der Konfigurator ist das neueste Tool unter dem Motto "Fujitsu Worklife Shift". Das Motto stellte CEO Takahito Tokita am online durchgeführten Fujitsu-Event im Oktober 2020 vor. Durch neue Programmen soll Kunden und Partnern des Unternehmens mehr Flexibilität sowie eine höhere Resilienz ermöglicht werden.

John Wick in Resident Evil 4

Unicode-Trick täuscht User von Booking.com

AlpineAI muss SwissGPT umbenennen

194 Auszubildende starten bei Swisscom

Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten

Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab

PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head

Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen

Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
