Roboterhund Spot hat ein neues Herrchen
Hyundai erwirbt 80 Prozent der Anteile an dem Hersteller Boston Dynamics, der vor allem für seinen Roboterhund Spot und den Humanoiden Atlas bekannt ist. Höhe der Transaktion: 1,1 Milliarden US-Dollar.

Der südkoreanische Konzern Hyundai kauft Boston Dynamics, den Hersteller intelligenter Roboter. Der südkoreanische Konzern zahlte 1,1 Milliarden US-Dollar, um einen Firmenanteil von rund 80 Prozent zu übernehmen. Boston Dynamics ist besonders für seinen Hunderoboter Spot oder den zweibeinigen Roboter Atlas bekannt. Boston Dynamics war ein Spin-off des MIT, das 2013 von Google gekauft und dann Teil des japanischen Telekommunikationskonzerns Softbank wurde. Letztere behält nun 20 Prozent ihrer Anteile.
Der vierbeinige Roboter Spot ist seit Beginn der Pandemie in den Nachrichten. Er hat vor allem als Krankenhausassistent gearbeitet. Nachdem er zunächst geleast werden konnte und kurzfristig für Firmen zur Verfügung stand, die ihn testen wollten (etwa für industrielle Inspektionsaufgaben), wird der Roboterhund seit Kurzem auch zum Verkauf angeboten.
Spot ist vielseitig einsetzbar und soll künftig auch autonom funktionieren. (Source: Youtube)
Hyundai erklärt in seiner Pressemitteilung, dass es mit dieser Investition seine Division Hyundai Motor besser positionieren will, insbesondere im Bereich der Roboterkomponenten sowie im Bereich der "intelligenten Logistiklösungen". Der Konzern will auch seine Präsenz auf dem Markt für humanoide Roboter stärken, mit dem Ziel, "anspruchsvolle Dienstleistungen etwa für die Patientenversorgung in Krankenhäusern zu entwickeln".

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Ein etwas anderer Schlagabtausch

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
