Digicomp verleiht lebenslang gültiges Weiterbildungsabo
Mit dem Lifelong Learning Pass verleiht Digicomp ein lebenslang gültiges Weiterbildungsabo für die Digicomp Academy. Claudius Lüthi, ein wissenschaftlicher Bibliothekar aus Winterthur, setzt sich gegen 30 Finalistinnen und Finalisten durch.

Digicomp hat im Dezember mit dem Lifelong Learning Pass ein lebenslang gültiges Weiterbildungsabo für die Digicomp Academy verliehen. Claudius Lüthi, ein wissenschaftlicher Bibliothekar aus Winterthur, gewinnt das Abo. "Ich hoffe, dass damit ein riesig langer Weg beginnt", freut sich Lüthi. Der Ostschweizer setzte sich gegen 30 Finalistinnen und Finalisten durch, wie Digicomp mitteilt.
Bereits das nächste Ziel vor Augen
Als Scrum Master leitet Lüthi bei der Zentralbibliothek Zürich ein Team, das agil Hardware-Produkte entwickelt. Doch Lüthi freut sich bereits auf die nächste Herausforderung. Er möchte sich in Wirtschaftsinformatik und Software Requirements Engineering weiterbilden. "Das heisst, ich probiere zwischen den Programmierern und Endandwendern zu vermitteln", erklärt Lüthi im Video.
Mit der Kampagne möchte Digicomp das Bewusstsein rund um lebenslanges Lernen stärken. Teilnehmende konnten sich mit Social-Media-Statements zum Thema Lifelong Learning bei Digicomp bewerben. Die Jury entschied sich dann für 30 Finalistinnen und Finalisten, die sich der Fachjury stellen mussten. Diese besteht aus Nicole Stucki (Präsidentin HR Swiss), Nicolas Bürer (Managing Partner Digitalswitzerland) und Peter Kupper (Inhaber der Digicomp Academy).
Mirko Eberlein, Trainer für Webentwicklung und Java bei der Digicomp Academy, erklärt, wieso Weiterbildung auch bei Webentwicklung heutzutage ein Muss ist. Mehr erfahren Sie im ABC der Webentwicklung.

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb

Der Kreislauf des Goldes

KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?
