Microsoft stellt Cloud für Retailer vor
Microsoft hat "Cloud for Retail" vorgestellt, ein Paketangebot speziell für den Einzelhandel. Dienste wie Azure, Power Platform, Dynamics 365 und Microsoft Advertising werden durch ein gemeinsames Datenmodell zusammengeführt.

Microsoft bietet seine Cloud-Lösungen in Paketangeboten an, die auf bestimmte Branchen ausgerichtet sind. Microsoft hat nun in diesem Rahmen die "Microsoft Cloud for Retail" vorgestellt, die verschiedene generische oder speziell zugeschnittene Lösungen für den Einzelhandel zusammenfasst. "Microsoft Cloud for Retail zielt darauf ab, Erlebnisse über die gesamte End-to-End-Shopper Journey mit integrierten und intelligenten Funktionen zu verbinden. Durch die Zusammenführung unterschiedlicher Datenquellen über die gesamte Einzelhandels-Wertschöpfungskette hinweg ermöglichen wir es Einzelhändlern, den wahren Wert ihrer Daten zu erkennen, indem sie Kerngeschäftsprozesse anreichern und Daten in umsetzbare Erkenntnisse verwandeln", so Microsoft in der Ankündigung.
"Microsoft Cloud for Retail" ist derzeit in einer privaten Beta-Version verfügbar und nutzt Azure, Power Platform, Microsoft 365, Dynamics 365 und Microsoft Advertising. Als Teil dieses Angebots werden diese verschiedenen Dienste durch ein gemeinsames Datenmodell zusammengeführt. Durch die Kombination von Dynamics 365 und Azure wird es zum Beispiel möglich sein, Prozesse zu automatisieren und Echtzeitdaten zu nutzen, um den Multi-Channel-Betrieb zu verbessern. Es ist geplant, das Angebot mit spezifischen Lösungen von Drittanbietern zu erweitern.
"Microsoft Cloud for Retail" ist die zweite vertikale Version des Cloud-Service-Angebots von Microsoft. In diesem Zusammenhang hat der Herausgeber bereits "Microsoft Cloud for Healthcare" eingeführt, das auf den Gesundheitssektor abzielt.

Fortune-500-Unternehmen werden an Menschen im Kundendienst festhalten

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
