Procivis ermöglicht der Stadt Zug E-Government per App
Mit der "eZug"-App können sich Nutzerinnen und Nutzer online gegenüber städtischen Behörden identifizieren, offizielle Dokumente anfordern und diese direkt auf ihrem Mobiltelefon empfangen und sicher verwahren.

Als Teil ihrer Smart-City-Strategie baut die Stadt Zug ihre Infrastruktur für elektronische Identitäten und E-Government-Anwendungen aus. Kernstück dieser Entwicklung bildet die App "eZug", eine neue, mobile E-Government-Lösung auf Basis der von Procivis entwickelten Technologie.
Die "eZug"-Plattform steht Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Zug sowie auswärtigen Personen, die Dienstleistungen der Stadt Zug beziehen möchten, ab sofort zur Verfügung. Mit "eZug" lassen sich die wichtigsten der bis anhin vorwiegend papierbasierten Behördenprozesse rechtsgültig digital abwickeln, so etwa der Bezug von Dokumenten des Betreibungsamtes und der Einwohnerkontrolle. Diese werden vom jeweiligen Amt mit einem Organisationszertifikat elektronisch signiert und direkt an die App übermittelt. Ein Versand auf dem Postweg oder per E-Mail entfällt.
Rolf Rauschenbach, Projektverantwortlicher bei Procivis, sagt: "Mit eZug überträgt Procivis sein Knowhow in den Smart-City-Bereich. Die einfache Anbindung bestehender Systeme, wie das kantonale Zuglogin, und die Integration in bestehende Fachapplikationen, wie etwa der Einwohnerkontrolle, ermöglichen effizientere Prozesse und Ersparnisse auf Basis bestehender Infrastruktur."

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz
