Italien verhängt temporäre Tiktok-Sperre
In Italien ist eine minderjährige Tiktok-Nutzerin bei der Teilnahme an der sogenannten "Blackout-Challenge” gestorben. Als Reaktion auf den Tod des zehnjährigen Mädchens sperrten die italienischen Behörden die App für viele User temporär.
 
  Die italienischen Behörden haben Tiktok für viele User temporär gesperrt. Wie "Der Standard" berichtet, muss der Dienst den Zugang für alle User blockieren, deren Alter er nicht verlässlich ermittelt hat. Was praktisch auf alle Nutzerinnen und Nutzer zutreffe.
Die Behörden verhängten die Sperre als Reaktion auf den Tod einer zehnjährigen Tiktok-Nutzerin. Das Mädchen starb bei der Teilnahme an der sogenannten "Blackout-Challenge", die auf Tiktok kursiert und auch schon auf anderen Social-Media-Plattformen präsent war. Bei der Challenge unterbrechen Teilnehmende die eigene Sauerstoffzufuhr zum Gehirn, um dadurch ein Euphoriegefühl zu erleben.
Eigentlich hätte die Zehnjährige Tiktok noch gar nicht nutzen dürfen. Laut App müssen Nutzerinnen und Nutzer mindestens 13 Jahre alt sein.
Laut "Der Standard" äusserte Tiktok zum Fall, dass der Dienst keine Inhalte identifiziert habe, die das Mädchen zur Teilnahme an dieser Challenge hätten bewegen können, man aber vollumfänglich mit den Behörden kooperieren wolle.
2020 wurde Tiktok zur Social-Media-App mit der längsten Nutzungsdauer. In Deutschland verbrachten Tiktok-Nutzer und -Nutzerinnen im Schnitt 19,1 Stunden pro Monat auf der Plattform. Facebook bleibt allerdings auf Platz 1 der Apps mit den meisten aktiven Nutzern weltweit.
 
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
 
Green hat neuen Besitzer
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
 
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
