Schweizer CIO des Jahres 2020 wird CIO von Swissgrid
Swissgrid hat ab dem 1. August 2021 einen neuen CIO: Konrad Zöschg. Der Swiss CIO des Jahrs 2020 wird unter anderem für die Business Unit Technology und die Cybersicherheit verantwortlich sein.
  Konrad Zöschg wird per 1. August 2021 CIO von Swissgrid. In seiner neuen Funktion leitet er die Business Unit Technology und ist zuständig für die Entwicklung und Pflege der ICT-Strategie sowie der ICT-Architektur von Swissgrid, wie das Unternehmen mitteilt. Sein Verantwortungsbereich als CIO umfasse auch die Cybersicherheit und die Transformationsprojekte von Swissgrid.
Konrad Zöschg sei seit 2005 in verschiedenen Führungsfunktionen im IT-Bereich bei Flughafen Zürich tätig, seit 2014 als CIO. Er bringt damit wichtige Erfahrungen in einem anspruchsvollen Umfeld und im Betrieb einer kritischen Infrastruktur mit, wie es weiter heisst. Im September 2020 erhielt er die Auszeichnung "Swiss CIO des Jahres". Und zwar für die erfolgreiche Transformation eines grossen und komplexen Unternehmens. Vor seinem Einstieg bei Flughafen Zürich war er bei Nexus Telecom tätig.
Yves Zumwald, CEO von Swissgrid, freut sich auf die Zusammenarbeit: "Mit Konrad Zöschg gewinnt Swissgrid einen profilierten sowie führungs- und umsetzungsstarken CIO, der den für eine kritische Infrastruktur zentralen Bereich der ICT für die Zukunft weiterentwickeln wird", sagt er.
Konrad Zöschg ist laut Mitteilung diplomierter Telecom-Ingenieur HTL mit einem Nachdiplomstudium als Wirtschaftsingenieur FH. Er wohnt in Zürich, ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Yuh bekommt einen neuen CEO
Digitale Exzellenz mit KI
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht