NASA setzt bei Perseverance auf Ausdauer
Im Februar ist der Rover "Perseverance" auf dem Mars gelandet. Bei der CPU baute die NASA auf Technologie aus den 1990er-Jahren - und auf Ausdauer.

Knapp zwei Wochen ist es her, dass der NASA-Rover "Perseverance" auf dem Mars gelandet ist. Die Bilder vom roten Planeten gingen um die Welt - ebenso die Meldung über die CPU des Rovers. "Perseverance" verwendet nämlich einen Prozessor aus den 1990er-Jahren, wie Der Standard berichtet. Es ist derselbe Power-PC-750-Prozessor, wie er ab 1998 im iMac G3 zu finden war - wenngleich in modifizierter Form. Während in Apple-Stores längst modernere Geräte zu finden sind, vertraut die Nasa bei der Expedition des Nachbarplaneten auf 23 Jahre alte Technologie.
Der Prozessor sei zwar langsamer als moderne Modelle, jedoch wesentlich robuster und verlässlicher, versichert Matthew Lenke, der 2014 an der Entwicklung des Raumfahrzeugs "Orion" beteiligt war. Mars-Rover Perseverance macht seinem Namen damit alle Ehre.
RAD 750, wie die Mars-Version des Prozessors heisst, wurde vor dem Abflug weltraumfit gemacht. Zwischen 200'000 und 1'000'000 Rad an Strahlung und extreme Temperaturen soll die CPU aushalten.
Moderne Technologie nutzt hingegen der Mundart-Roboter "CHiara" - alles dazu finden Sie hier.

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus
