Meteoswiss-App bringt neu auch allgemeine Warnmeldungen
Neu verbreitet Alertswiss seine Alarmmeldungen auch über die neue Version der Meteoswiss-App. Damit sollen mehr Menschen Warnmeldungen rasch und direkt via Smartphone erhalten.

Alertswiss-Alarmmeldungen erscheinen neu auch auf der Meteoswiss-App. Damit sollen im Notfall mehr Menschen die Alarmmeldung direkt auf ihrem Smartphone erhalten, um möglichst rasch informiert zu sein und reagieren zu können. Meist erklingen für maximale Reichweite der Warnung lokal die Sirenen. Die entsprechenden Informationen werden auch via Radio sowie über die Alertswiss-Website und -App verbreitet. Das teilt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz mit.
Neue Verbreitungsstrategie
Bei eingeschalteten Standorteinstellungen erhalten Nutzerinnen und Nutzer, wenn als Favoriten gespeicherte Gebiete oder der eigene Standort von einer Alarmmeldung betroffen sind, eine Pushmeldung. Diese führt direkt zur vollständigen Meldung auf der Alertswiss-Website. Alarme erfolgen in der Regel nur wenige Mal pro Jahr und sehr lokal. Ein typisches Beispiel ist ein Brand, bei welchem der Rauch giftige Stoffe enthält.
Meteoswiss gehört zu den meistgenutzten Apps in der Schweiz. Rund 20 Millionen Mal wurde sie heruntergeladen. Die Alertswiss-App, welche seit Oktober 2018 Warnungen verbreitet, erreicht momentan 750’000 Nutzerinnen und Nutzer.
Nicht über die Meteoswiss-App, sondern lediglich über die Alertswiss-App und -Website publiziert werden laut Bundesamt für Bevölkerungsschutz weiterhin Meldungen der Stufen "Information" und "Warnung". Diese verbreiten die Kantone und Bundesstellen bei weniger dringlichen Ereignissen. Die neue Version der Meteoswiss-App können Nutzerinnen und Nutzer im App Store und bei Google Play herunterladen, ebenso die Alertswiss-App.
Schweizer E-Gov-Angebote sind beliebt, doch sie bekommen immer stärkere Konkurrenz. Das zeigt die neue Ausgabe des E-Gov Monitors. Mehr dazu finden Sie hier.

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann
