Zwei neue Group-Executive-Board-Mitglieder bei Ringier
Das fünfköpfige Group Executive Board von Ringier wird per 1. Mai um Chief Technology & Data Officer Kilian Kämpfen sowie um Group General Counsel und Chief Legal Officer Manuel Liatowitsch, der zusätzlich die Leitung des Corporate Centers von Ringier übernehmen wird, erweitert.

Mit den beiden Neuernennungen soll die Relevanz von Technologie und Daten sowie die Bedeutung des Corporate Centers der Ringier Gruppe unterstrichen werden.
Der 54-jährige Kilian Kämpfen ist seit März 2019 Chief Technology & Data Officer (CTDO) sowie Head International Technology & Data Unit bei Ringier. Zuvor amtete er seit 2013 als Chief Business Development Officer (CBDO) bei Ringier Digital sowie als Leiter der International Marketplaces Unit. Seit 2006 war Kämpfen in verschiedenen Leitungspositionen für die Scout24 Schweiz Gruppe tätig. Ab dem 1. Mai 2021 nimmt er Einsitz in das Group Executive Board von Ringier.
Der 49-jährige Manuel Liatowitsch stiess im Oktober 2020 als Group General Counsel und Chief Legal Officer zur Ringier Gruppe. Ab 1. Mai wird Liatowitsch Mitglied der Konzernleitung und übernimmt zusätzlich zu seinen bisherigen Funktionen die Führung des Corporate Center, das die Konzernbereiche Legal, Compliance, HR, Corporate Communications und Data Protection sowie die Bereiche Risk Management und Crisis Management umfasst.
Das Group Executive Board von Ringier setzt sich künftig zusammen aus:
Marc Walder (CEO)
Annabella Bassler (CFO)
Ladina Heimgartner (Head Global Media und CEO Blick-Gruppe)
Alexander Theobald (COO Ringier Schweiz und CEO Ringier Axel Springer Schweiz)
Axel Konjack (Head Global Marketplaces)
Kilian Kämpfen (Chief Tech and Data Officer)
Dieser Beitrag ist zuerst in der "Werbewoche" erschienen.

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Spannende Technologie-Tracks

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken

Europa3000 hat einen neuen Geschäftsführer
