Ruag International verliert seinen CIO
Ruag International ist auf der Suche nach einem neuen CIO. Der aktuelle IT-Chef Rajat Bhattacharya wird das Unternehmen verlassen. Er hatte die IT-Leitung im vergangenen Juni übernommen.

Bei Ruag International steht ein CIO-Wechsel an. Auf Anfrage bestätigt das Unternehmen eine Meldung von "Inside IT", wonach der jetzige IT-Chef, Rajat Bhattacharya, Ruag International verlassen werde. "Rajat Bhattacharya ist bis Ende Mai noch bei Ruag International", schreibt eine Sprecherin.
Rajat Bhattacharyas Kündigung komme für Ruag International überraschend, heisst es weiter. "Wir bedauern seine Entscheidung, wünschen ihm aber alles Gute beruflich wie privat für seine Zukunft."
Rajat Bhattacharya stiess 2017 zu Ruag International. Das Amt des CIO übernahm er erst mitte Juni 2020, wie Sie hier lesen können. Nach seinem Stellenantritt lagerte Ruag International den IT-Bereich "Infrastructure & Operations" an das indische Unternehmen Tech Mahindra aus. Rajat Bhattacharya wusste gemäss Ruag International bei seinem Stellenantritt als CIO, dass ein Grossteil der IT extern an einen Outsourcing-Partner gehen wird. "Er hat diesen Wandel professionell begleitet und die IT in eine neue Ära nach der Entflechtung geführt", teilt das Unternehmen mit.
Nachfolge noch unklar
Wer seine Nachfolge antreten wird, ist noch nicht klar. Ruag International hat die Stelle unter anderem auf Linkedin ausgeschrieben. Laut der Unternehmenssprecherin insgesamt habe es 50 bis 60 IT-Experten in der Abteilung.
Rajat Bhattacharya wird sich als nächstes extern neu orientieren mit Fokus auf eine globale Rolle, wie es seitens Ruag International heisst.
Erst kürzlich wurde der Rüstungskonzern Ruag in zwei Unternehmen aufgeteilt, nämlich in eine Gesellschaft für die Versorgung der Schweizer Armee und eine Firma für das internationale Geschäft. Dies sollte unter anderem die Sicherheit der IT-Systeme verbessern.

Vom schweren Weg zur digitalen Souveränität

Open Source gehört die Zukunft: So wurde Adfinis von einem Schweizer Startup zu einer internationalen Erfolgsgeschichte

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

BenQ lanciert 4k-Laserprojektor für immersive Ausstellungsräume

Microsoft lanciert seine ersten eigenen KI-Modelle

Swissquote fördert Cybersecurity-Forschung an der ETH Zürich

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen
