Bundesrätin Karin Keller-Sutter spricht am Digital Economy Award
Der Digital Economy Award findet wie geplant am 11. Novmember im Zürcher Hallenstadion statt. Bundesrätin Karin Keller-Sutter wird die Eröffnungsrede des Abends halten.

Der Digital Economy Award, der am 11. November im Zürcher Hallenstadion stattfindet, erwartet hohen Besuch. Bundesrätin Karin Keller-Sutter wird an der Veranstaltung die Eröffnungsrede des Abends halten. Damit unterstreicht die Landesregierung den Stellenwert der Digitalisierung in der Schweiz, wie die Veranstalter in einer Medienmitteilung schreiben. Die Preisverleihung bildet das Finale des diesjährigen Digitaltags von Digitalswitzerland.
Längere Eingabefrist
Mit über 90 Eingaben in den Kategorien "Digital Innovation of the Year", "Digital Excellence Award" und "Highest Digital Quality" sowie über 40 Nominierungen für "The Next Global Hot Thing" konnten die Veranstalter die Anzahl Eingaben im Vergleich zu den Vorjahren steigern. Für Nachzügler und Kurzentschlossene gewähren die Organisatoren dennoch eine Fristverlängerung bis zum 30. Juni.
Mitte September wird die Jury dann die Finalisten küren und in einem zweiten Schritt erneut unter die Lupe nehmen. Aufgrund dieser Beurteilung wählt die Jury die Sieger und gibt sie am 11. November anlässlich der Digital Economy Award Night bekannt. In verschiedenen Kategorien, wie dem NextGen Hero, haben auch die Bevölkerung und das Saal-Publikum eine Stimme.
NextGen Heroes
Die Kategorie NextGen Hero, die 2020 in Zusammenarbeit mit Digitalswitzerland lanciert wurde, wird dieses Jahr in die Digital Economy Award Gala integriert. Für diese Kategorie läuft die Einreichfrist bis 30. Juli 2021.
Tischverkauf eröffnet
In der feierlichen Award-Show am 11. November im Hallenstadion werden die Auszeichnungen verliehen und Hintergründe zu den Gewinnern erläutert. Wer jetzt noch keinen Tisch gebucht hat, kann Reservationen ab 8 Plätzen auf www.digitaleconomyaward.ch/tisch buchen.

Der Innovation auf die Finger geschaut

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Update: Ex-Google-Forscher verlassen OpenAIs Zürcher Büro für Meta

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

Update: Doch kein Phishing mit Fake-Tickets für UEFA-Frauenfinal

Update: Strafverfahren eröffnet wegen Russland-Skandal beim Schweizer Geheimdienst

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"
