Okta eröffnet Niederlassung in der Schweiz
Okta eröffnet eine Niederlassung in Zürich. Mit einem Team vor Ort will der amerikanische IAM-Anbieter näher an seine Schweizer Kunden und Partner rücken. Im Frühling hatte Okta Auth0 für 6,5 Milliarden US-Dollar übernommen.

Der US-amerikanische IAM-Spezialist Okta eröffnet eine Niederlassung in Zürich, wie durch das kalifornische Unternehmen bestätigte Recherchen von ICTjournal.ch zeigen. Mit dieser lokalen Präsenz will Okta nach eigenen Angaben "sprachlich und kulturell" näher an seine Schweizer Kunden und Partner heranrücken. "Die Schweiz ist ein strategisch wichtiger Wachstumsmarkt für Okta, weil die Cloud-Akzeptanz dort höher ist als in anderen mitteleuropäischen Märkten; auch die strategischen Partner von Okta verzeichnen ein starkes Wachstum in diesem Bereich", sagt Sven Kniest, Oktas Vice President für Zentral- und Osteuropa, gegenüber ICTjournal.
Okta profitiert in der Tat vom Aufkommen von Cloud-First-Strategien und Zero-Trust-Konzepten, bei denen Authentifizierung und Identitätsmanagement in der Cloud eine zentrale Rolle spielen. Mit der im März erfolgten Übernahme von Auth0, dessen Angebot sich an Entwickler richtet, dürfte das Unternehmen seine Position in diesem Markt zusätzlich gestärkt haben.
Offizielle Eröffnung im Herbst
Die Schweizer Tochtergesellschaft, die bereits gegründet und operativ ist, wird innerhalb der DACH-Organisation von Country Manager Sven Kniest geleitet un betreut Kunden mit einem lokalen Team. Für den Herbst ist ein Event zum Office Opening geplant. Okta hat bereits einige Kunden im Land, darunter Nexthink, TX Group (ehemals Tamedia) und die Zürich Versicherung. Das Unternehmen setzt auf ein indirektes Vertriebsmodell (Distributor, Wiederverkäufer, globale und lokale Integratoren) und verfügt zudem über ein Netzwerk von Partnern, darunter Exclusive Networks und Amanox.

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
