Die Swisstopo-App ist jetzt auch mit dem Velo unterwegs
Swisstopo hat seine App auf den neuesten Stand gebracht. Mit dem Update ist die Anwendung nun auch für Touren mit dem Velo geeignet.

Das Bundesamt für Landestopografie hat ein Update in seiner App veröffentlicht. Wie Swisstopo mitteilt, bietet die App neben Funktionen für Wanderungen, Schneesport und Aviatik jetzt auch Optionen für Velo-Touren.
Für Kartografie-Fans und Natur-Begeisterte
Die App stellt laut Swisstopo Möglichkeiten zum Planen und Aufzeichnen von Touren und das Erleben der Landschaft im Panorama-Modus zur Verfügung. Mit dem Update ist nun eine Erweiterung der Tourentyp-Wahl und Geschwindigkeitseinstellung auszuführen. Als neue Funktionen nennt Swisstopo "Messen, Vergleichen und Markierungen" sowie die Integration des Luftbildes von 1946 und der Alpweiden mit Herdenschutzhunden. Je nach Interesse können die Themen und Inhalte zur Karte hinzugefügt werden. Die eigene Position wird stets auf den Karten angezeigt, Koordination und Höhenangaben des aktuellen Standortes sind somit immer bekannt. Mit der Suchfunktion nach Orten, Adressen und Koordinaten haben die Nutzenden eine Auswahl an Möglichkeiten, um ihr Ziel zu finden.
Mit dem Panorama-Modus erlauben die Benutzenden der App den Zugriff auf die Kamerafunktion. Im Kamerabild werden anschliessend Orte und Berggipfel beschriftet. Wer will, kann auch virtuell die Aussicht von einem beliebigen Punkt auf der Karte entdecken.
Laut Swisstopo lassen sich Karten und Daten kostenlos und uneingeschränkt speichern und offline nutzen, damit eine Nutzung der Karte auch bei schlechter oder fehlender Mobilnetz-Abdeckung möglich ist.
Alle Geodaten von Swisstopo sind übrigens seit 2021 kostenlos. Das geschah im Rahmen der "Strategie für offene Verwaltungsdaten in der Schweiz 2019-2023". Mehr dazu erfahren Sie hier.

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park
