Uber und Uber Eats bieten Twint als Zahlungsmittel an
Ausser Kreditkarten, Paypal und Bargeld nehmen Uber und Uber Eats nun auch Twint als Zahlungsmittel an. Mit der Partnerschaft wollen die beiden Unternehmen Bestellungen via Uber und Uber Eats einfacher und flexibler gestalten.
Wer ein Uber nehmen oder Essen via Uber Eats bestellen möchte, kann von nun an auch mit Twint bezahlen. Mit der Integration der Schweizer Bezahl-App möchten beide Unternehmen "an einem weiteren Punkt das Leben in der Schweiz vereinfachen", wie es in einer Mitteilung heisst.
"Dank der Partnerschaft mit Twint bieten wir den Schweizern nun noch mehr Möglichkeiten, flexibel und sicher mit der Uber App unterwegs zu sein und mit der Uber Eats App frisches Essen auf Knopfdruck zu bestellen", sagt Jean-Pascal Aribot, Head of Switzerland bei Uber. "Wir freuen uns daher sehr, gemeinsam mit Twint unsere Services noch mehr Menschen in der Schweiz anbieten zu können."

Ablauf beim Zahlen mit Twint in der Uber-App. (Source: Uber)
Für neue Nutzende der Uber- und der Uber-Eats-App, die mit Twint bezahlen möchten, gäbe es zudem 25 beziehungsweise 30 Franken auf die erste Fahrt oder Essensbestellung geschenkt. Zudem verspricht Uber, jeweils zehn Gutscheine im Wert von je 200 Franken für alle Bestellungen auf den beiden Apps zu verschenken.
"Wir freuen uns, durch die Partnerschaft mit Uber und Uber Eats unseren Nutzern noch mehr Möglichkeiten zu geben, Twint in ihrem Alltag zu verwenden", lässt sich Twint-CEO Markus Kilb zitieren.
Mobile Payment nimmt in der Schweiz übrigens Fahrt auf. Vor allem die Nutzung von Twint ist hierzulande stark gestiegen. Hier können Sie mehr darüber lesen.
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen