Twint integriert Sonect
Mit Sonect können User in über 2300 Geschäften in der ganzen Schweiz per App Bargeld an der Ladenkasse beziehen. Die Funktionalität ist nun in Twint integriert und steht den über drei Millionen Nutzerinnen und Nutzern ab sofort zur Verfügung.

Obwohl die Bedeutung von Bargeld immer mehr abnimmt, sehen einer aktuellen Studie zufolge 67 Prozent der Konsumierenden in der Schweiz Bargeld als unerlässlich. Das Bankomat-Netz wird seit Jahren kontinuierlich abgebaut, was den Bargeldbezug vor allem in ländlichen Gebieten erschwert – gerade dort, wo Bargeld eine noch grössere Rolle spielt. Die Sonect-App ermöglicht einen Bargeldbezug in über 2300 teilnehmenden Geschäften, so zum Beispiel an jedem K Kiosk oder in den Volg-Filialen.
Vereinfachter Bargeldbezug für alle Twint-Nutzerinnen und -Nutzer
Ab sofort ist die Sonect-Funktionalität auch bei Twint verfügbar. Der Service von Sonect steht somit den über drei Millionen Twint-Nutzerinnen und -Nutzern schweizweit zur Verfügung. Die User geben den gewünschten Betrag in der Twint-App ein, ein Strichcode wird generiert. Dieser wird vom Kassenpersonal entweder mit der Sonect-Shop-App oder mit dem Strichcodeleser der Kasse gescannt und der Betrag wird in Bar ausgegeben.
Dieser Beitrag ist zuerst auf werbewoche.ch erschienen.
Sonect hat übrigens am Digital Economy Award 2019 abgeräumt: Das Fintech-Start-up gewann den "Next Global Hot Thing"-Award. Wie Sonect-CEO Sandipan Chakraborty auf die Idee zur Firmengründung kam, erläuterte er im Interview.

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird
