Microsoft lanciert Notfall-Patch für Windows Server
Microsoft hat einen Notfall-Patch für Windows Server nachgereicht. Am vergangenen Patch-Tuesday hatten sich Fehler in das Betriebssystem geschlichen. Alle Updates sind ab sofort im Windows Update Katalog verfügbar.
 
  Der Software-Riese Microsoft hat Notfall-Patches für Windows Server veröffentlicht. Die Updates adressieren zahlreiche Probleme, die durch reguläre Updates am Patch-Tuesday im Januar aufgekommen sind. Wie "Bleeping Computer" berichtet, beziehen diese Patches sich konkret auf Probleme bei VPN-Verbindungen, spontane Neustarts von Windows Server Domaincontrollern und dem ausbleibenden Start von virtuellen Maschinen. Auch ein Fehler, der das Einbinden von ReFS-formatierten Datenträgern verhinderte, sei nun behoben.
Alle diese "Out-Of-Band"-Updates (OBB) können dem Bericht zufolge ab sofort im Windows Update Katalog heruntergeladen werden. Auch eine Installation über die Windows Update Applikation ist möglich. Hier müssen Nutzerinnen und Nutzer den Update-Vorgang manuell starten. Da es sich teilweise um optionale Updates handelt, werden diese nicht automatisch installiert.
Folgende Updates können über den Microsoft Update Katalog heruntergeladen und installiert werden:
- Windows 8.1, Windows Server 2012 R2: KB5010794 
- Windows Server 2012: KB5010797 
Diese Updates sind zusätzlich optional in Windows Update verfügbar:
- Windows 11, version 21H1 (original release): KB5010795 
- Windows Server 2022: KB5010796 
- Windows 10, version 21H2: KB5010793 
- Windows 10, version 21H1: KB5010793 
- Windows 10, version 20H2, Windows Server, version 20H2: KB5010793 
- Windows 10, version 20H1, Windows Server, version 20H1: KB5010793 
- Windows 10, version 1909, Windows Server, version 1909: KB5010792 
- Windows 10, version 1607, Windows Server 2016: KB5010790 
- Windows 10, version 1507: KB5010789 
- Windows 7 SP1: KB5010798 
- Windows Server 2008 SP2: KB5010799 
Man kann durchaus von Abwechslung sprechen, wenn die Gefahren für den Betriebsablauf mal nicht von aussen kommen. Mehr sorgen sich Unternehmen jedoch vor Angriffen durch Cyberkriminelle, das fand kürzlich die Allianz-Versicherung heraus. Eine Zusammenfassung der Studie finden Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
Cloud-Strategie 2025 – zwischen Modernisierung und Pragmatismus
 
Green hat neuen Besitzer
 
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
