Kanton Zürich digitalisiert den Winterdienst
Der Winterdienst im Kanton Zürich soll digitalisiert und zentralisiert werden. Die dafür nötigen Wetterstationen und Software lässt sich der Kantonsrat über 9 Millionen Franken kosten. Längerfristig soll der Kanton jährlich eine halbe Million einsparen können.

Noch entscheiden im Kanton Zürich Angestellte der verschiedenen Werkhöfe, welche Strassen im Winter geräumt werden sollen, oft aufgrund selbst durchgeführter Kontrollfahrten. Doch wie "Züri Ost" berichtet, soll der Winterdienst bald digitalisiert und zentralisiert werden. Dazu hat der Kantonsrat nun einen Objektkredit in der Höhe von 9,2 Millionen Franken bewilligt.
Mehr Wetterstationen, mehr Software
Aus der Vorlage zum Geschäft geht hervor, dass das Tiefbauamt aktuell ein Netz von 68 Wetterstationen bewirtschaftet, die mehrheitlich auf nationalen Strassen und kantonalen Autobahnen installiert sind. Für eine Zentralisierung des Winterdienstes brauche es zusätzliche 70 bis 100 Wetterstationen. Die von diesen Stationen empfangenen Informationen müssten danach zusammengeführt und von einem Strassenwetterprognosedienst aufbereitet werden.
Aufgerüstet werden müssen auch die Einsatzfahrzeuge: Sie seien mit Prozessdaten-Kommunikationsmodulen auszurüsten, heisst es in der Vorlage. Schliesslich soll der Kanton auch noch ein Einsatzleitprogramm schaffen, welches anhand der gesammelten Daten die Einsätze plant.
Jährlich eine halbe Million Franken gespart
Es sei wichtig, die Arbeitsprozesse den heutigen Technologiestandards anzupassen, heisst es in der Begründung für den Kredit. Zudem könne dank der datenbasierten Arbeitsweise die Arbeitseinsätze genauer geplant werden. Dadurch falle etwa die Salzbelastung durch den Winterdienst für die Umwelt geringer aus. Dank des Fahrzeugtrackings werde es möglich, die Flotte besser auszulasten und effizienter kantonsweit, einzusetzen. Die manuelle Rapportierung fällt aufgrund der digitalen Administrationsprozesse weg.
Mit dem neuen Konzept könne der Kanton pro Jahr eine halbe Million Franken sparen, heisst es bei Züri Ost. Laut der Vorlage gibt der Kanton Zürich jährlich 18,5 Millionen Franken für den Winterdienst aus. Der Kantonsrat nahm die Vorlage zur Digitalisierung des Winterdienstes am 31. Januar 2022 mit 168 Stimmen an.
Unlängst hat der Kanton Zürich sein digitales Berufswahl-Portal aufgefrischt. Neu gibt es dort etwa kostenlose Firmenportraits. Mehr dazu lesen Sie hier.

Google Chrome schliesst kritische Sicherheitslücke

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Cyberkriminelle locken mit Macbook-Gewinnspiel

Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar

Onlinehändler kämpfen mit der KI-Einführung

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Ransomware-Bande Akira attackiert vermehrt Schweizer Unternehmen
