"Feeting"-App bringt Bewegung in Onlinekonferenzen
Das St. Galler Start-up Talent Maps entwickelt eine App, mit der Meetings zum Spaziergang werden. Die "Feeting"-App fordert Nutzerinnen und Nutzer nämlich während des Onlinemeetings dazu auf, sich draussen zu bewegen. Momentan sucht das Start-up Beta-User zum Testen der App.

Ein Start-up aus St. Gallen will mehr Bewegung in den Arbeitsalltag bringen. Möglich machen soll es die “Feeting”-App. Die App werde direkt mit einem Schrittzähler verknüpft, während gleichzeitig die Konferenz stattfindet. Das Start-up Talent Maps betont dabei, dass durch die zusätzliche Bewegung bei Meetings die Konzentration gesteigert wird und man so auch kreativer sei. Ausserdem schlagen Nutzerinnen und Nutzer so zwei fliegen mit einer Klappe: Die Arbeit wird erledigt und das Fitnessprogramm oder das Vitamin-D-Tanken ebenfalls.
Die Entwickler aus St. Gallen zielen mit ihrer Idee auf aktuelle Arbeitstrends ab. Im Bericht zum Work Trend Index 2022 von Microsoft geht für hybrides Arbeiten zum Beispiel hervor, dass ein Bedürfnis für mehr Effizienz in Onlinemeeting besteht und dass viele Arbeitnehmende nach wie vor nicht auf Fernarbeit verzichten wollen.
Beta-User gesucht
Wer auch einmal ein bewegtes Meeting ausprobieren möchte, kann als Beta-User loslaufen und die App ausprobieren. Unter feeting.app erhalten Interessierte den Zugang zur Beta-Version. Das Start-up wird anhand des Feedbacks der geplanten 400 Early Adopters die App mit weiteren Funktionen ausbauen.
Eine Funktion, die geplant sei und noch im Laufe der Entwicklung hinzugefügt werde, ist ein virtueller Sprachassistent, der die Meetings managt. Wichtige Ereignisse oder Notizen könnten so aufgenommen und automatisch versendet werden. Features, die für mehr Spass im Meeting sorgen, sollen ebenfalls noch folgen, wie die Möglichkeit, seine Kollegen und Kolleginnen herauszufordern.
Auch interessant für Meeting-Müde-Mitarbeitende: Mit diesen 5 Tipps werden Onlinemeeting effizient und lebendig.

Ein Gourmet im Fast-Food-Restaurant

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Infomaniak rät seinen Kunden, ihr Passwort zu ändern

NTT Data ernennt neuen Sales Director in der Schweiz

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

SCION Association ernennt neuen Vorsitzenden

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Open Source gehört die Zukunft: So wurde Adfinis von einem Schweizer Startup zu einer internationalen Erfolgsgeschichte

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
