AOC bringt ultrabreiten Business-Monitor auf den Markt
AOC lanciert einen ultrabreiten Monitor fürs Business und Private. Er hat ein Seitenverhältnis von 21:9 und eine Auflösung von 3440 auf 1440 Pixel. Nutzerinnen und Nutzer können über den integrierten USB-Hub Peripherigeräte für den angeschlossen PC anhängen.

Display-Hersteller AOC hat einen neuen Monitor für den Business-Bereich angekündigt. Der Hersteller bezeichnet das neue Modell CU34P2C als "ultrabreiten 34-Zoll-Multitasking-Monitor" mit USB-C-Anschluss. Gemäss Mitteilung hat der Curved-Monitor ein Seitenverhältnis von 21:9 bei einer Auflösung von 3440 auf 1440 Pixel. Das Produkt soll unter anderem mit kräftigen und lebhaften Farben überzeugen.
Der USB-C-Anschluss lade angehängte Laptops gleich auf. Ausserdem hat der Monitor einen 4-Port-USB-Hub für den Anschluss von Peripherie-Geräten. Wird also etwa ein Notebook über USB-C an das Display angeschlossen, ist der Computer auch gleich mit den an den Monitor angehängten Peripheriegeräten wie Mäuse und Tastaturen angebunden.
Als Zielgruppe nennt AOC Content-Profis wie Musikproduzenten, Streamer und Videoredaktoren sowie ambitionierte Privatanwenderinnen und -anwender. Der Monitor kommt gemäss Mitteilung mit einem VA-Panel, das ein statisches Kontrastverhältnis von 3000:1 liefert. Das Gerät erreicht eine Helligkeit von bis zu von 300 Nits, hat eine Bildwiederholrate von 100 Hertz und Adaptive-Sync. Ausserdem sind zwei 3-Watt-Lautsprecher und ein Kopfhörereingang integriert. Der Monitor lässt sich in der Höhe verstellen, neigen und schwenken.
Der AOC CU34P2C ist ab Mai 2022 für einen UVP von 669 Franken erhältlich.

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab
