Diese Apps helfen während der Schwangerschaft
Das Smartphone ist ein Alleskönner und kann auch während der Schwangerschaft unterstützen. Diese vier Apps helfen werdenden Müttern etwa im Alltag, bei der Ernährung und bei der Namenssuche.

Am 8. Mai ist Muttertag gewesen. Muttersein und Mutterwerden hat sich im Vergleich zum vorigen Jahrtausend unter anderem wegen des Smartphones verändert. Viel Wissenswertes, Dienste und Inputs gibt es heute aus Apps. Die Website "Elterngeld.de" stellt einige entsprechende Applikationen für das Jahr 2022 vor.
Babelli Schwangerschaft
Die "beste App für Schwangere" ist "Babelli Schwangerschaft", wie es auf der Website heisst. Sie begleite Tag für Tag durch die Schwangerschaft. Die Vorteile:
Zeigt wöchentliche Entwicklung des Babys
Tägliche Infos zur Schwangerschaft
Schwangerschaftstagebuch
Wichtige Termine in der Schwangerschaft
Checklisten
Babynamen-Generator und Namenslisten
Tagebucheinträge, Namensfavoriten und mehr mit der App des Partners synchronisieren
Podcasts & Videos zur Schwangerschaft
Kosten: Kostenlos
Vor dieser App galt lange Zeit "Schwangerschaft+" als beste App, wie es weiter heisst. Doch da sie sich an ein globales Publikum richte, gehe sie weniger gezielt auf bestimmte Formalitäten, Termine und anderes ein, wie es "Babelli Schwangerschaft" tut. Letztere sei auf den deutschen Markt ausgerichtet. Sie ist in Apples App Store und bei Google Play erhältlich.
Embryotox
Embryotox stammt vom Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie. Mit der App könne einfach geprüft werden, ob eine Mutter ein bestimmtes Medikament in der Schwangerschaft oder der Stillzeit nehmen darf. Die Vorteile:
Umfangreiche Medikamenten-Datenbank
App tut genau das, was sie soll und nicht mehr
Funktioniert auch Offline oder im Flugmodus
Kosten: Kostenlos
Die App ist im App Store und bei Google Play erhältlich. Bei Google Play ist die Bewertung von Embryotox bei lediglich drei Sternen, was gemäss einigen Kommentaren unter anderem mit technischen Problemen zu tun hat. Das letzte Update stammt noch aus dem Jahr 2020.
Charliesnames
Die App "Charliesnames" (im Schweizer Google Play Store als "Babynamen / Vornamen 2022" bezeichnet) verspricht eine Namenssuche nach dem Tinder-System, wie "Elterngeld.de" schreibt. Kaum eine andere App sei besser für die Namenssuche geeignet. Die Vorteile:
Umfangreiche Namens-Datenbank
Zahlreiche Filterfunktionen
Synchronisieren mit dem Partner möglich
Kosten: Kostenlos in der Basisversion
Die App ist im App Store und bei Google Play erhältlich.
Schwanger & Essen
Die App "Schwanger & Essen" hilft bei der richtigen Ernährung während der Schwangerschaft. Bestimmte Nährstoffe werden in den Schwangerschaftsmonaten verstärkt benötigt, während einige Lebensmittel gemieden werden sollten. Das bayerische Staatsministerium für Ernährung entwickelte die App. Die Vorteile:
Mit Ernährungs- und Bewegungs-Check
Sport-Videos / Schwangeren-Workouts
Experten-Interviews
Mit praktischen Checklisten
Kosten: kostenlos
Die App ist im App Store und bei Google Play erhältlich.

Abraxas ist zurück im Plus

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Update: Microsoft startet Roll-out der umstrittenen Recall-Funktion

So geht Zeitsparen mit KI

Cyberkriminelle geben sich als Führungspersonen aus

Wieso zur Therapie gehen, wenn es Videospiele gibt?

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI
