Der europäische Public-Cloud-Markt soll weiter wachsen
Expertinnen und Experten rechnen mit 113 Milliarden US-Dollar Investitionen in Public-Cloud-Dienste in 2022. Bis 2026 verdopple sich diese Zahl.

Die Ausgaben für Public-Cloud-Dienste sollen dieses Jahr in Europa 113 Milliarden US-Dollar erreichen. Das entspricht einem Wachstum von 26,4 Prozent (ohne Russland) gegenüber dem Vorjahr. Bis 2026 soll sich dieser Betrag bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 22 Prozent über fünf Jahre auf 239 Milliarden US-Dollar mehr als verdoppeln. Das prognostiziert der Marktforscher IDC im “Worldwide Public Cloud Services Spending Guide”.
Den grössten Teil der Ausgaben in Public-Clouds machen auch 2022 Investitionen in Software-as-a-Service (SaaS) aus, wie IDC weiter schreibt. Das am schnellsten wachsende Marktsegment werde aber Platform-as-a-Service (PaaS) sein.
Dienstleister, das Bankenwesen und die Fertigungsindustrie werde für bis zu 60 Prozent dieser Investitionen verantwortlich sein. Die Umsetzung von Digital-First- und Cloud-basierten Strategien stehe weiterhin im Mittelpunkt.
Übrigens: Bund erarbeitete Verträge mit fünf Public-Cloud-Anbietern. Mehr dazu lesen Sie hier.

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung
